MSW -PDP-120 Manual

MSW Not categorized -PDP-120

Read below 📖 the manual in Italian for MSW -PDP-120 (27 pages) in the Not categorized category. This guide has been helpful for 21 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/27
EXPONDO.COM
POST DRIVER
MSW-PDP-120
User manual | Instrukcja obsƂugi | NĂĄvod k pouĆŸitĂ­ | Manuel dÂŽutilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Rev. 14.10.2020
2
Rev. 14.10.2020
PRODUKTNAME HANDRAMME
PRODUCT NAME POST DRIVER
NAZWA PRODUKTU KAFAR SPALINOWY
NÁZEV VÝROBKU RUČNÍ BERANIDLO
NOM DU PRODUIT ENFONCE
-
PIEUX MANUEL
NOME DEL PRODOTTO BATTIPALO MANUALE
NOMBRE DEL PRODUCTO CLAVADORA DE POSTES
MODELL
MSW
-
PDP
-
120
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VÝROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Das Produkt erfĂŒllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um
auf bestimmte UmstÀnde aufmerksam zu
machen (allgemeines Warnzeichen).
Gehörschutz benutzen.
Kopf- und Gesichtsschutz benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor starkem LĂ€rm!
Fußschutz benutzen.
Schutzkleidung benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor giftigen Stoen!
ACHTUNG! Warnung vor brandfördernden
Stoen!
ACHTUNG! Heiße FlĂ€che. Verbrennungsgefahr!
Parameter Werte
Produktname HANDRAMME
Modell MSW-PDP-120
Motortyp
1 Zylinder. 4-Takt-Benziner,
luftgekĂŒhlt
Sprit
Bleifreies Benzin,
min. 92 Oktane
Tankvolumen [L] 0,58
Hubraum des
Schmiersystems [L]
0,08
Typ des Motoröls
API SE oder höher SAE
10W30 (-15- + 40°C)
oder 5W30 (unter -15°C)
Motorhubraum [cm
3
] 37,7
Maximaler
Drehmoment [Nm]
1,3/5500 U/min
Kraftstoverbrauch
[l/h]
≀0,566
Schlagfrequenz
[Schlag/min]
900-1300
Aufprallenergie [J] 25-50
Anlasser Starterzug
Maximale
Motordrehzahl
[obr./min.]
7900
Maximale
Motorleistung [kW]
1 / 6500 U/min
Schalldruckpegel LpA
[dB(A)]
94,6
Schallleistungspegel
LWA [dB(A)]
105,6
Abnmessungen [Breite
x Tiefe x Höhe; mm]
290x325x825
Gewicht [kg] 21,75
ZĂŒndkerzentyp CMR5H
Maximaler
Pfahldurchmesser
[mm]
120
TECHNISCHE DATEN
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe fĂŒr eine sichere und
zuverlÀssige Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten QualitÀtsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN.
FĂŒr einen langen und zuverlĂ€ssigen Betrieb des GerĂ€ts
muss auf die richtige Handhabung und Wartung
entsprechend den in dieser Anleitung angefĂŒhrten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten und die Spezikation
sind aktuell. Der Hersteller behÀlt sich das Recht vor, im
Rahmen der Verbesserung der QualitĂ€t Änderungen
vorzunehmen. Unter BerĂŒcksichtigung des technischen
Fortschritts und der GerÀuschreduzierung wurde das
GerÀt so entworfen und produziert, dass das infolge der
GerÀuschemission entstehende Risiko auf dem niedrigsten
Niveau gehalten wird.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
Die Begrie „GerĂ€t“ oder „Produkt“ in den Warnungen und
Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf BENZIN
PFAHLRAMME.
Lassen Sie das GerÀt nicht nass werden. Gefahr eines
elektrischen Schlags! LufteingÀnge und LuftausgÀnge nicht
abdecken! Legen Sie keine HÀnde oder GegenstÀnde in
das laufende GerĂ€t! Die VentilationsĂ¶ïŽ»nungen dĂŒrfen nicht
verdeckt werden!
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu schweren
Verletzungen bis hin zum Tod fĂŒhren.
 Deutsch
 English
 Polski
 Česky
 Français
 Italiano
 Español
3
10
17
24
31
38
45
INHALT | CONTENT | TREƚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die vom tatsÀchlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
DE
DE
5
Rev. 14.10.2020
4
Rev. 14.10.2020
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das GerÀt im Zustand der
ErmĂŒdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die FÀhigkeit das GerÀt zu bedienen, einschrÀnkt.
b) Die Maschine darf nur durch entsprechend
geschulte, zur Bedienung geeignete und physisch
gesunde Personen bedient werden, die die
vorliegende Anleitung gelesen haben und die
Arbeitsschutzanforderungen kennen.
c) Das GerÀt darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fÀhig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
GerÀtes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit wÀhrend
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen fĂŒhren.
e) Benutzen Sie eine persönliche SchutzausrĂŒstung,
die den in Punkt 1 der SymbolerlÀuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertizierten SchutzausrĂŒstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) ÜberschĂ€tzen Sie Ihre FĂ€higkeiten nicht. Sorgen Sie
fĂŒr einen sicheren Stand wĂ€hrend der Arbeit. Dies gibt
Ihnen eine bessere Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t im Falle
unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können durch sich bewegende Teile erfasst werden.
ACHTUNG! Obwohl das GerÀt in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und ĂŒber Schutzmechanismen
sowie zusĂ€tzlicher Sicherheitselemente verfĂŒgt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Benutzen Sie das GerÀt nicht in explosionsgefÀhrdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von brennbaren
FlĂŒssigkeiten, Gasen oder Staub. GerĂ€te können unter
UmstÀnden Funken erzeugen, welche Staub oder
DĂ€mpfe entzĂŒnden können.
b) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte das
GerÀt sofort ausgeschaltet und dies einer autorisierten
Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das GerÀt
ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert, wenden Sie sich an den
Service des Herstellers.
d) Reparaturen dĂŒrfen nur vom Service des Herstellers
durchgefĂŒhrt werden. FĂŒhren Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
e) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t fĂŒhren.
f) Verwenden Sie das GerĂ€t in einem gut belĂŒfteten
Bereich.
g) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung fĂŒr den
weiteren Gebrauch auf. Sollte das GerÀt an Dritte
weitergegeben werden, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehÀndigt werden.
h) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
i) Halten Sie das GerÀt von Kindern und Tieren fern.
j) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs einschlieÎČlich
anderer Werkzeuge soll man sich nach ĂŒbrigen
Betriebsanweisungen richten.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte mĂŒssen bei der
Arbeit mit diesem GerÀt gesichert werden.
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das GerÀt ist zum Einschlagen von senkrechten PfÀhlen in den
Boden vorgesehen (mit einem maximalen Pfahldurchmesser
von 120 mm).
FĂŒr alle SchĂ€den bei nicht sachgemĂ€ĂŸer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
h) Es wird empfohlen, Augen-, Ohren- und Atemschutz
zu verwenden.
i) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
NÀhe des GerÀts unter Aufsicht stehen, um UnfÀlle zu
vermeiden.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das GerĂ€t nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge fĂŒr die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewÀhlte GerÀte und der
sorgsame Umgang mit ihnen fĂŒhren zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das GerÀt noch die
Anleitung kennen. In den HĂ€nden unerfahrener
Personen können diese GerÀte eine Gefahr darstellen.
c) Halten Sie das GerÀt stets in einem einwandfreien
Zustand. PrĂŒfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am GerÀt und seinen beweglichen Teilen SchÀden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeintrÀchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das GerÀt vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
d) Halten Sie das GerĂ€t außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e) Reparatur und Wartung von GerĂ€ten dĂŒrfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgefĂŒhrt werden. Nur so wird
die Sicherheit wÀhrend der Nutzung gewÀhrleistet.
f) Um die FunktionsfÀhigkeit des GerÀtes zu
gewĂ€hrleisten, dĂŒrfen die werksmĂ€ĂŸig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g) Beachten Sie bei Transport zwischen Lager und
Bestimmungsort und Handhabung des GerÀtes die
GrundsĂ€tze fĂŒr Gesundheits- und Arbeitsschutz des
Landes, in dem das GerÀt verwendet wird. Vor dem
Transport den Sprit aus dem Tank entleeren.
h) Vermeiden Sie Situationen, in denen das GerÀt
bei laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt.
Dies kann zu Überhitzung und damit zu einer
BeschĂ€digung des GerĂ€tes fĂŒhren.
i) Lassen Sie dieses GerÀt wÀhrend des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j) Das GerĂ€t muss regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k) Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde
mit Standardmessmethoden ermittelt. Er kann
sich Àndern, wenn das GerÀt unter anderen
Umgebungsbedingungen verwendet wird.
l) Bearbeiten Sie nie zwei Elemente gleichzeitig.
m) Lufteinlass und Luftauslass dĂŒrfen nicht verdeckt
werden.
n) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dĂŒrfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgefĂŒhrt werden..
o) Es ist untersagt, in den Aufbau des GerÀts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu Àndern.
p) GerĂ€te von Feuer – und WĂ€rmequellen fernhalten.
q) Überlasten Sie das GerĂ€t nicht.
r) WĂ€hrend Arbeitsgang die mittlere Geschwindigkeit
benutzen. Ein plötzliches Beschleunigen oder
Verzögern vermeiden.
s) WÀhrend des Hebens muss das GerÀt im Leerlauf
arbeiten.
1. Luftlter
2. Tankverschluss
3. Kraftstotank
4. Drosselklappenschalter
5. Gaszug
6. DĂ€mpfungsfeder
7. SchalldÀmpfer
8. Öllterdeckel
9. Kontrollfenster und Schmiermittelzugang
10. Gri
11. HammergehÀuse
12. Pfahlnest
13. Stoppschalter
14. Einstellschalter
15. AntriebsstranggehÀuse
A. Ölschraube mit FĂŒllstandsabstufung
B. ÖlfĂŒllung
C. Minimaler Motorölstand
D. Maximaler Motorölstand
ACHTUNG: Um das GerÀt anzutreiben, verwenden Sie nur
Benzin (min. 92 Oktane) ohne Ölbeimischung!
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Verwenden Sie das GerÀt nicht bei Umgebungstemperaturen
ĂŒber 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit ĂŒber 85 %.
Das GerĂ€t darf nur in gut belĂŒfteten RĂ€umen verwendet
werden. Die LĂŒftungsĂ¶ïŽ»nungen des GerĂ€ts dĂŒrfen nicht
verdeckt sein. Halten Sie das GerĂ€t von heißen OberÀchen
fern. Verwenden Sie das GerÀt stets auf einer stabilen,
feuerfesten OberÀche und außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschrÀnkten geistigen,
sensorischen und exekutiven Funktionen.
AUFBAU DES GERÄTES
Vor dem ersten Gebrauch (und auch alle 10 Betriebsstunden)
das Motoröl prĂŒfen und gegebenenfalls auf einen sicheren
Stand bringen. Gießen Sie das Motoröl durch das Loch aus
der Ölschraube. Um Öl nachzufĂŒllen oder den Stand zu
ĂŒberprĂŒfen, stellen Sie das GerĂ€t senkrecht auf (kalt oder
mindestens ein Dutzend Minuten nach dem Betrieb), warten
Sie eine Weile (falls es zuvor mit Öl gefĂŒllt war), schrauben
Sie dann die Ölschraube ab und ĂŒberprĂŒfen Sie die Niveau
am Ende seiner Skala.
Der richtige FĂŒllstand sollte mindestens den unteren Rand
der Skala an der Spitze des EinfĂŒllstopfens erreichen.
Wenn das Öl nicht ausreicht, Öl nachfĂŒllen, damit der
Stand innerhalb des Bereichs am Stopfen liegt. Falls das Öl
aufgebraucht ist (es hat eine deutlich dunkle Farbe und/oder
ist weniger transparent) - wechseln Sie es unbedingt aus.
ACHTUNG: Der maximale Motorölstand sollte die
Unterkante des Endes der EinfĂŒllĂ¶ïŽ»nung nicht ĂŒberschreiten
(siehe Abbildung unten) und somit die Obergrenze der
Teilung an der Spitze der Ölschraube nicht ĂŒberschreiten.
Bei Überlauf kann der Überschuss durch die EinfĂŒllĂ¶ïŽ»nung
abgesaugt werden.
1
2
3
4
5
6
12
11
10
9
8
7
15
13
14
A
C
B
D
D

Product Specifications

Brand: MSW
Category: Not categorized
Model: -PDP-120

Do you need help?

If you need help with MSW -PDP-120, ask a question below and other users will answer you




Not categorized MSW User Manuals

MSW

MSW -BS1250A Manual

15 October 2024
MSW

MSW -TY-1 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -DRAIN CLEAN 23E Manual

15 October 2024
MSW

MSW -LMM-01 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -HB-1500 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -GPR-01 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -ETT-26 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -WR-100 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -BJ20 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -THERMO 2000 Manual

15 October 2024

Not categorized User Manuals

Latest Not categorized User Manuals