Bavaria By Einhell BSG 130 Manual

Read below 📖 the manual in Italian for Bavaria By Einhell BSG 130 (16 pages) in the Grinding machine category. This guide has been helpful for 24 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/16
Art.-Nr.: 44.191.60

Bedienungsanleitung
Schleif- und Gravur-Set

Mode d’emploi
Kit de ponçage et de gravure

Gebruiksaanwijzing
Slijp- en graveerset
BSG 130

Achtung: Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanweisung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten!

Attention: Avant la mise en
service, veuillez lire et
respecter le mode d’emploi et
les consignes de sécurité !

Let op : Vóór inbedrijfstelling
gebruiksaanwijzing en
veiligheidsvoorschriften lezen
en in acht nemen !
Âź

Anleitung BSG 130_D,F,NL 29.10.2001 11:24 Uhr Seite 1
SICHERHEITSHINWEISE
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet-
zungs- und Brandgefahr folgende grundsÀtzlichen
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und
beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das GerÀt
benutzen.
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.
2. BerĂŒcksichtigen Sie UmgebungseinflĂŒsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. BenĂŒtzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie fĂŒr
gute Beleuchtung. BenĂŒtzen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in der NĂ€he von brennbaren FlĂŒssigkeiten oder
Gasen.
3. SchĂŒtzen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie KörperberĂŒhrung mit geerdeten
Teilen, zum Beispiel Rohren, Heizkörpern, Herden,
KĂŒhlschrĂ€nken.
4. Halten Sie Kinder fern!
– Lassen Sie andere Personen nicht das Werkzeug
oder Kabel berĂŒhren, halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
5. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
– Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenem,
verschlossenem Raum aufbewahrt werden.
6. Überlasten Sie Ihre Werkzeuge nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
7. BenĂŒtzen Sie das richtige Werkzeug
– Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge
oder VorsatzgerĂ€te fĂŒr schwere Arbeiten.
BenĂŒtzen Sie Werkzeuge nicht fĂŒr Zwecke und
Arbeiten, wofĂŒr Sie nicht bestimmt sind; zum
Beispiel benĂŒtzen Sie keine HandkreissĂ€ge, um
BĂ€ume zu fĂ€llen oder Äste zu schneiden.
8. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Sie können von beweglichen Teilen erfaßt werden.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und
rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie
bei langen Haaren an Haarnetz.
9. BenĂŒtzen Sie eine Schutzbrille
– Verwenden Sie eine Atemmaske bei
stauberzeugenden Arbeiten.
10. Zweckentfremden Sie nicht das Kabel
– Tragen Sie das Werkzeug nicht am Kabel, und
benĂŒtzen Sie es nicht, um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. SchĂŒtzen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das WerkstĂŒck
– BenĂŒtzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das WerkstĂŒck festzuhalten. Es
ist damit sicherer gehalten als mit ihrer Hand und
ermöglicht die Bedienung der Maschine mit beiden
HĂ€nden.
12. Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
– Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie fĂŒr sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
13. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber, um
gut und sicher zu arbeiten.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die
Hinweise fĂŒr Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie
regelmĂ€ĂŸig den Stecker und das Kabel, und lassen
Sie diese bei BeschÀdigung von einem anerkannten
Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
VerlĂ€ngerungskabel regelmĂ€ĂŸig und ersetzen Sie
beschÀdigte. Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Netzstecker
– Bei Nichtgebrauch, vor der Wartung und beim
Werkzeugwechsel, wie zum Beispiel SĂ€geblatt,
Bohrer und Maschinenwerkzeugen aller Art.
15. Lassen Sie keine WerkzeugschlĂŒssel stecken
– ÜberprĂŒfen Sie vor dem Einschalten, daß die
SchlĂŒssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Tragen Sie keine an das Stromnetz
angeschlossenen Werkzeuge mit dem Finger am
Schalter. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter
beim Anschluß an das Stromnetz ausgeschaltet ist.
17. VerlÀngerungskabel im Freien
– Verwenden Sie im Freien nur dafĂŒr zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete
VerlÀngerungskabel.
18. Seien Sie stets aufmerksam
– Beobachten Sie Ihre Arbeit. Gehen Sie vernĂŒnftig
vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
19. Kontrollieren Sie Ihr GerÀt auf BeschÀdigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Werkzeugs die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschÀdigte Teile
sorgfÀltig auf ihre einwandfreie und
bestimmungsgemĂ€ĂŸe Funktion ĂŒberprĂŒfen.
ÜberprĂŒfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile
beschĂ€digt sind. SĂ€mtliche Teile mĂŒssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen des GerÀtes zu
gewÀhrleisten.
BeschÀdigte Schutzvorrichtungen und Teile sollen
sachgemĂ€ĂŸ durch eine Kundendienstwerkstatt
repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in den Betriebsanleitungen angegeben ist.
BeschĂ€digte Schalter mĂŒssen bei einer
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. BenĂŒtzen
Sie keine Werkzeuge, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lĂ€ĂŸt.
20. Achtung!
– Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benĂŒtzen Sie nur
Zubehör und ZusatzgerÀte, die in der
Bedienungsanleitung angegeben oder vom
Werkzeug-Hersteller empfohlen oder angegeben
werden. Der Gebrauch anderer als der in der
Bedienungsanleitung oder im Katalog empfohlenen
Einsatzwerkzeuge oder Zube-höre kann eine
persönliche Verletzungsgefahr fĂŒr Sie bedeuten.
21. Reparaturen nur vom Elektrofachmann
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlÀgigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dĂŒrfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgefĂŒhrt werden, andernfalls können UnfĂ€lle fĂŒr
den Betreiber entstehen.
22. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
– Wenn Vorrichtungen zum Anschluß von Staubab-
saugeinrichtungen vorhanden sind, ĂŒberzeugen Sie
sich, daß diese angeschlossen und benutzt werden.
23. GerÀusch
– Das GerĂ€usch dieses Elektrowerkzeuges wird
nach ISO 3744, NFS 31-031 (84/537/EWG)
gemessen. Das GerÀusch am Arbeitsplatz kann 85
dB (A) ĂŒberschreiten. In diesem Fall sind Schall-
schutzmassnahmen fĂŒr den Bedienenden
erforderlich.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
2
D
Anleitung BSG 130_D,F,NL 29.10.2001 11:24 Uhr Seite 2
3
Das Schleif- und Gravurset ist zum Bohren,
Schleifen, Entgraten, Polieren, Gravieren, Schnei-
den, FrÀsen, Reinigen von Holz, Metall und
Kunststoffen im Modellbau, Werkstatt und Haus-
halt ausgelegt. Verwenden Sie das Werkzeug und
das Zubehör nur fĂŒr die beschriebenen Anwend-
ungen.
1. Lieferumfang
1 Antriebseinheit
1 Kunststoffkoffer
1 Satz Zubehörteile
2. Technische Daten
Netzspannung: 230 V
˜
50 Hz
Leerlaufdrehzahl n
0
: 8.000 - 30.000 min
-1
Spannbereich: 3 mm
GerÀtegewicht (o. Verp.) 1,78 kg
Spannbereich Bohrfutter: Ăž 3 mm
Schalldruckpegel: 82,8 dB(A)
Schalleistungspegel: 95,8 dB(A)
Vibration a
w
: < 2,5 m/s
2
Schutzisoliert
3. GerÀtebeschreibung
1 Ein/Aus-Schalter
2 Drehzahlregler
3 Bohrfuttermutter
4 Arretierknopf fĂŒr Bohrfutter
4. Inbetriebnahme
 Stellen Sie sicher, daß die Antriebseinheit ausge-
schaltet ist.
 Vergleichen Sie, ob die auf dem Typenschild des
NetzgerÀtes angegebene Netzspannung mit der
vorhandenen Netzspannung ĂŒbereinstimmt.
Stecken Sie nun den Stecker des NetzgerÀtes
in die Steckdose.
 Schließen Sie die Wendelleitung der Antriebsein-
heit an das NetzgerÀt an.
Einsetzen der verschiedenen Werkzeuge
Vor dem Einsetzen der Werkzeuge (und vor jedem
Werkzeugwechsel) die Antriebseinheit ausschalten
und amNetzgerÀt abstecken.
1. DrĂŒchen Sie den Arretierbolzen 1 und drehen Sie
das Bohrfutter, bis der Bolzen einrastet
2. Lösen Sie nun die Bohrfuttermutter.
3. Das gewĂŒnschte Werkzeug bis zum Anschlag in
die SpannhĂŒlse einsetzen und die Bohrfutter-
mutter festschrauben.
Ein/Aus-Schalter, Drehzahlregler
Schalten Sie die Antriebseinheit mit dem Netz-
schalter ein. Die gewĂŒnschte Drehzahl können Sie
am Regler einstellen.
Die richtige Drehzahl ist vom eingesetzten Werkzeug
und vom dem zu bearbeitenden Material abhÀngig.
Arbeitshinweise
 Üben Sie nur mĂ€ĂŸigen Druck auf das zu bear-
beitende WerkstĂŒck aus, damit dieses mit gleich-
bleibender Drehzahl bearbeitet werden kann.
 Starker Druck beschleunigt den Arbeitsvorgang
nicht sondern fĂŒhrt zum Abbremsen bzw. Still-
stand der Antriebseinheit und somit zur Überlast-
ung des Motors.
 Kleine WerkstĂŒcke sind zur eigenen Sicherheit
mit einer Schraubzwinge oder einem Schraub-
stock zu sichern
Hinweise zur Drehzahleinstellung
 kleine FrÀser/Schleifstifte: hohe Drehzahl
 große FrĂ€ser/Schleifstifte: niedrige Drehzahl
 Feinarbeiten/Gravieren: Antriebseinheit wie einen
Kugelschreiber halten
 Grobarbeiten: Antriebseinheit wie einen Hammer-
stiel halten
D




Anleitung BSG 130_D,F,NL 29.10.2001 11:24 Uhr Seite 3

Product Specifications

Brand: Bavaria By Einhell
Category: Grinding machine
Model: BSG 130

Do you need help?

If you need help with Bavaria By Einhell BSG 130, ask a question below and other users will answer you