Glatz Palazzo Royal Manual
Read below 📖 the manual in Italian for Glatz Palazzo Royal (27 pages) in the Parasol category. This guide has been helpful for 20 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/27

DE Montage- und Bedienungsanleitung 2
EN Installation and operating instructions 18
ES Instrucciones de montaje y uso 34
FR Notice de montage et d‘utilisation 10
IT Manuale di funzionamento e montaggio 26
NL Montage- en bedieningshandleiding 42
Royal/EPALAZZO
®

32
Inhaltsverzeichnis
Herzlich willkommen 2
Optionales Zubehör 2
Elektrische Versorgung 2
Sicherheitshinweise 3
Technische Daten 4
Montage und Inbetriebnahme 4
Geräteübersicht 7
Schirm öffnen / schliessen 7
Licht und Heizung steuern 7
Batteriewechsel an der Fernbedienung 7
Notschliessung / Wiederinbetriebnahme 8
Was tun wenn… 8
Wartung und Pege 8
Demontage / Überwinterung 9
Gewährleistung 9
EG-Konformitätserklärung 9
Entsorgung 9
Herzlich willkommen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen PALAZZO. Sie haben ein
hochwertiges Produkt erworben. Diese Anleitung ist Bestandteil dieses
Produktes. Sie enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwendung
und Entsorgung für Anwender des Produktes. Bitte machen Sie sich mit allen
aufgeführten Informationen vertraut, bevor Sie das Produkt verwenden. Das
Produkt darf nur wie hierin beschrieben und für die angegebenen Anwen-
dungsszenarien verwendet werden. Bei ordnungsgemässer Verwendung
und Pege, wird Ihnen der PALAZZO jahrelang gute Dienste leisten.
Verwendete Warnworte
!GEFAHR Unmittelbar gefährliche Situation, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
!VORSICHT Potenziell gefährliche Situation, die zu kleineren bis
mittelschweren Verletzungen führen kann.
!HINWEIS Eine Situation, die zu Sachbeschädigungen führen kann.
Das Produkt dient als Vorrichtung zum Schutz des menschlichen Körpers vor
Sonneneinstrahlung. Das Produkt darf nur in privaten Haushalten, in der Gastro
-
nomie und Hotellerie, oder in einem vergleichbaren Umfeld eingesetzt werden.
Das Produkt darf nur gemäss dieser Montage- und Bedienungsanleitung
verwendet werden. Jegliche andere als in dieser Montage- und Bedienungsan-
leitung beschriebene Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemässe Verwen-
dung. Änderungen im Zuge des technischen Fortschritts bleiben vorbehalten. In
dieser Anleitung wird der PALAZZO auch als «Produkt» oder «Sonnenschirm»
bezeichnet.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Optionales Zubehör
Zu Ihrem Sonnenschirm gibt es ein hochwertiges Zubehörprogramm. Es um-
fasst unter anderem folgende Produkte, welche perfekt zu Ihrem
Sonnenschirm passen:
• Sockel • Regenrinnen
• Montageplatten • Bindesysteme
• Bodenhülsen • Windschutz
• Schutzhüllen • Prallschutz
Fragen Sie dazu Ihren GLATZ-Händler.
Sicherheitshinweise
LESEN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE SORGFÄLTIG
DURCH UND STELLEN SIE SICHER, DASS SIE SIE VERSTE-
HEN.
• Alle Anweisungen befolgen, um Unfälle, Feuer, Explosionen,
Stromschläge oder andere Gefahren zu vermeiden, welche
Sachschäden verursachen und/oder zu schweren oder töd
-
lichen Verletzungen führen können.
• Sicherstellen, dass jede Person die das Produkt verwendet,
diese Warnungen und Anweisungen gelesen hat und befolgt.
• Diese Montage- und Bedienungsanleitung für die Zukunft
aufheben. Sie muss nachfolgenden Benutzern des Produkts
weitergegeben werden.
• Der Hersteller haftet nicht für materielle Schäden oder Verlet
-
zungen, die durch falsche Handhabung oder Nichteinhaltung
der Sicherheitshinweise entstanden sind. In solchen Fällen
wird die Gewährleistung ungültig.
• Die Schutzwirkung gegen gefährliche UV-Strahlung ist je
nach Umgebung unterschiedlich. Eventuell sind zusätzliche
Massnahmen zum Schutz der Haut nötig.
• Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
• !GEFAHR Kinder immer von Verpackungsmaterial fernhalten
- dieses stellt eine Erstickungsgefahr dar. Kinder unterschät
-
zen Gefahren. Dieses Produkt ist kein Spielzeug.
• Kinder ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physi
-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder
Erfahrung und Kenntnisse dürfen das Produkt nur gebrau-
chen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Per-
son beaufsichtigt werden oder ihnen der sichere Gebrauch
des Gerätes gezeigt wurde und sie die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben. Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Das Gerät bei Mangel an Konzentration / Aufmerksamkeit
und / oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medika
-
menten nicht verwenden.
• Das Produkt muss in einem Sockel mit geeignetem Gewicht
oder einer Bodenhülse mit genügend fester Verankerung auf
-
gestellt werden.
• Das Produkt nicht fallen oder anschlagen lassen.
• Spannweite des Sonnenschirms vor dem Öffnen / Schliessen
prüfen.
• Sicherstellen, dass beim Öffnen / Schliessen keine Perso
-
nen / Objekte im Bewegungsbereich sind. Ansonsten können
Verletzungen / Beschädigungen auftreten.
• !GEFAHR Sonnenschirm vor auffrischendem Wind, stürmi
-
schen Wetterverhältnissen und / oder Schneefall schliessen.
• Geschlossene Schirme immer mit dem Bindegurt binden.
Der Bindegurt muss im vorgesehenen Haken eingehakt sein.
• Angaben für die maximal zulässige Windgeschwindigkeit bei
fester Bodenverankerung (Bodenhülse in Beton eingesetzt
oder Montageplatte) beachten. Falls eine andere Befesti
-
gungsmethode verwendet wird, ist die zulässige Windge-
schwindigkeit reduziert.
• Unbeaufsichtigte Schirme dürfen nicht geöffnet bleiben.
Allfällige Schäden fallen nicht unter die Gewährleistung. Ge
-
schlossene Schirme immer mit einem Bindegurt oder einem
geeigneten Bindesystem zusammenbinden.
• Nur Originalzubehör und -ersatzteile verwenden.
• Veränderungen am Produkt und technische Modizierungen
sind nicht zulässig.
• Während dem Öffnen und Schliessen des Schirms muss
dieser überwacht werden.
• Schirm und Zubehör regelmässig auf übermässigen Ver
-
schleiss und Beschädigungen überprüfen. Werden Mängel
festgestellt, diese vor dem weiteren Gebrauch beheben
lassen.
• Keine Lösungsmittel und scheuernde Reinigungsmittel ver
-
wenden.
• Demontierte Schirme dürfen nur liegend gelagert werden.
• Netzanschluss: Die Spannung muss den Angaben auf dem
Typenschild der Steuerung entsprechen.
• Zuleitung nicht knicken, einklemmen, über scharfe Kanten
ziehen. Defektes Gerät nie in Betrieb nehmen. Schadhafte
Zuleitungen durch den Fachmann ersetzen lassen.
• Zuleitung nie auf heisse Flächen legen oder in die Nähe von
offenem Feuer bringen.
• Bei Rauchentwicklung Gerät sofort ausschalten /
Netzstecker ziehen.
• Elektrische Anschlüsse / Installationen dürfen ausschliesslich
vom Fachmann durchgeführt werden.
• In Viel- oder Starkwindregionen im Herbst nach Saisonende
den Schirm abbauen und an einem trockenen Ort überwin
-
tern.
• Neue Schirme im Frühling vor Saisonstart aufbauen.
• Schutzhüllen vollständig schliessen und mit Seil schliessen.
Sie dürfen nicht attern.
Elektrischer Anschluss Schirm ohne Motor Fernbedienung
LED 230 V, 13 A, L+N+PE, 50 Hz, <0.2 kW
LED + Heizung 400 V, 16 A, 3L+N+PE, 50 Hz, <6.2 kW
Heizung 400 V, 16 A, 3L+N+PE, 50 Hz, <6.0 kW
IP-Schutzgrad IP68
Batterie CR 2430
Elektrische Versorgung
Elektrischer Anschluss Schirm mit Motor
+ LED 230 V, 13 A, L+N+PE, 50 Hz, <0.3 kW
– 230 V, 13 A, L+N+PE, 50 Hz, <0.2 kW
+ LED + Heizung 400 V, 16 A, 3L+N+PE, 50 Hz, <6.2 kW
+ Heizung 400 V, 16 A, 3L+N+PE, 50 Hz, <6.2 kW
IP-Schutzgrad IP68

54
Technische Daten
Farbtemperatur eingebaute Beleuchtung 3‘000 K
Maximale Helligkeit eingebaute Beleuchtung 5‘800 bis 7‘200 Lumen, je nach Grösse
Grösse
[cm]
Grund-
äche
[m
2
]
Schliesshöhe
ohne/mit Volant
[cm]
Durchgangs-
höhe
ohne/mit Volant
[cm]
Gesamt-
höhe
[cm]
Sockel-
gewicht
[kg]
max. Windge-
schwindigkeit*
[km/h (Bft.)]
ø 700 36.0 145/120 260/230 502 690 80 (9)
ø 800 49.0 118/93 260/230 527 690 70 (8)
600 x 500 30.0 90/65 260/230 482 570 80 (9)
700 x 500 35.0 82/57 260/230 516 570 75 (9)
700 x 600 42.0 83/58 260/230 552 690 75 (9)
800 x 400 32.0 80/55 260/230 536 570 75 (9)
800 x 600 48.0 80/55 260/230 598 690 60 (7)
500 x 500 25.0 115/90 260/230 470 570 110 (11)
550 x 550 30.3 96/71 260/230 487 690 100 (10)
600 x 600 36.0 85/60 260/230 512 690 90 (10)
650 x 650 42.3 81/56 260/230 546 690 85 (9)
700 x 700 49.0 81/56 260/230 587 690 75 (9)
Angaben bei Verwendung der
Bodenhülse M16
* maximale Windstärke bei xer
Verankerung im Boden.
• Ab Werk ist die jeweilige Fernbedienung auf den Schirm eingelernt.
• Die Zuleitung ist bauseits bereitzustellen. Diese muss für Installations- und
Wartungarbeiten getrennt und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
gesichert werden können.
• Die Verbindung zwischen Zuleitung und Schirm mittels mitgeliefertem Ver-
bindungsstecker erstellen. Der Verbindungsstecker kann im Standrohr oder in
der Bodenhülse verstaut werden.
• Anschlusswerte siehe Kapitel Elektrische Versorgung.
• Alle Schrauben mit mittelfestem Gewindedichtungsmittel (blau) sichern. Bei
einer erneuten Montage die Schrauben reinigen oder neue Schrauben ver-
wenden und wiederum das Gewindedichtungsmittel (blau) verwenden.
Montage und Inbetriebnahme
Lieferumfang:
- Mast, Aufstellscharnier, Top, Kurbel (nicht
bei Motor-Variante), Bindegurt
- Montage- und Bedienungsanleitung
- Nummerierte Streben inklusive Achsböcken
- Streben-Endkappen
- Überzug-Segmente
- 2 Sicherungsschrauben M6 für Aufstell-
scharnier
- 1 Pressring
- 3 Spannblöcke mit Schrauben M10
- 6 Befestigungsschrauben M10 für Pressring
- 6 Unterlagsscheiben M10
- 6 Standrohr-Befestigungsschrauben M12
- 6 Unterlagsscheiben M12
- Abdeckung zu Aufstellscharnier
- Diverses Elektromaterial
- Sicherungsbolzen mit Schloss
- 6-Kant-Schlüssel zur Entriegelung (bei
Motor-Variante)
- Notschliesshaken
Schirm auspacken
1
Verpackungsmaterial sachgerecht
entsorgen und von Kindern fernhalten.
Defektes Material nicht in Betrieb nehmen.
Im Falle von Schäden unverzüglich den
Transportdienstleister informieren.
!
6×
2×
3×
6×
2
Mast ablegen
Mast vorsichtig auf saubere, horizontale
Fläche legen. Der Mast ist sehr schwer. Zu
dritt arbeiten und den Schirm gut
festhalten.
!
3
Bodenbefestigung vorbereiten
Schutzdeckel abschrauben, Bodenhül-
se gemäss separater Anleitung setzen.
Gewichte für Sockel und Windfestigkeit
beachten.
!
Der Schirm ist sehr schwer. Zu dritt arbeiten und den Schirm gut
festhalten. Sicherstellen, dass das elektrische Kabel nicht beschä
-
digt oder eingeklemmt wird.
!
5
1. Aufstellscharnier-Abdeckung
aufschieben
2. Fixiersteg lösen / entfernen
3. Pressring aufschieben
4.
Aufstellscharnier-Abdeckung und Pressring
gegen Herunterfallen sichern
5.
Aufstellscharnier auf Bodenbefestigung
stellen (Position des Kippscharniers unter der
Kurbel)
6. Aufstellscharnier mit 3 Spannblöcken auf
Bodenbefestigung festziehen (32 Nm)
7. 2 Sicherungsschrauben entfernen
8. Aufstellscharnier seitlich abkippen
Aufstellscharnier vormontieren
5.1 5.3
5.6
5.7
5.8
4
Schiebergehäuse aufschieben
Keine Kabel einklemmen! Schieber-
gehäuse an Schieberrondelle gegen
Herunterfallen sichern.
!
1. Achsbock der langen Dachstrebe an Kro-
nenrondelle festschrauben (Kedernute
nach aussen!)
2. Wenn vorhanden: Anschlusskabel der
LED-Beleuchtung durch Schieberrondelle
nach unten führen (Durchführungstülle
verwenden!)
3. Wenn vorhanden: Anschlusskabel der
Heizung durch Schieberondelle nach unten
führen
4. Achsbock der Stützstrebe an Schieberron
-
delle festschrauben
5. Schritte 1 bis 4 für jede Dachstrebe wieder
-
holen
Dachstreben montieren
8
Jede Dachstrebe ist nummeriert. Auf der
Kronenrondelle bendet sich die dazu
passenden Nummern.
!
8.1
8.2
8.3
8.4
1. Pressring absenken, verschrauben
(32 Nm)
2. Aufstellscharnier-Abdeckung absenken
3. 3 obere Schrauben festschrauben (56 Nm)
4. Schirm bei Bedarf unter Abdeckung mit
Schloss gegen Diebstahl sichern
Schirm festschrauben
7
7.3
7.1
7.2
9.1
9.2
9.4 9.3
1. Elektronikhalterung für LED an Schieber-
rondelle befestigen (gegenüber der
Kurbel, 1 Schraube)
2. Verteilplatine auf Elektronikhalterung
schrauben (4 Schrauben)
3. Verteilplatine elektrisch anschliessen
4. Alle LED-Anschlusskabel bei Tülle und
Verteilplatine leicht vorbiegen und in Ver
-
teilplatine stecken
Wenn vorhanden: LED-Beleuchtung
verkabeln
9
Die LED-Anschlusskabel nicht knicken.
Linke oder rechte Position auf der Verteiler
-
platte bewusst auswählen. «+» auf LED-
Anschlusskabel und «+» auf Verteilplatine
müssen übereinstimmen!
!
Stromanschlüsse für direkte Beleuchtung
Stromanschlüsse für indirekte Beleuchtung
LED-Anschlüsse für indirekte Beleuchtung
LED-Anschlüsse für direkte Beleuchtung
1. Kabel durch Aufstellscharnier führen
2. Schirm über Aufstellscharnier schieben
3. 3 untere Schrauben festschrauben (56 Nm)
4. Kupplung an bauseitiges Kabelende,
Stecker an schirmseitiges Kabelende mon
-
tieren
5. Steckverbindung herstellen. Polarität des
Steckers beachten
6. Schirm vorsichtig aufrichten
7. 2 Sicherungsschrauben festziehen (6 Nm)
Schirm mit Aufstellscharnier verbinden
6
Sicherstellen, dass das elektrische Kabel
nicht beschädigt oder eingeklemmt wird.
Steckerposition mittig Aufstellscharnier.
!
6.6
6.1
6.5
6.3
6.2
6.7
Product Specifications
Brand: | Glatz |
Category: | Parasol |
Model: | Palazzo Royal |
Do you need help?
If you need help with Glatz Palazzo Royal, ask a question below and other users will answer you
Parasol Glatz User Manuals

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024
Parasol User Manuals
Latest Parasol User Manuals

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024