MSW -ACW700 Manual

MSW Screwdriver -ACW700

Read below 📖 the manual in Italian for MSW -ACW700 (21 pages) in the Screwdriver category. This guide has been helpful for 19 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/21
User manual | Manuel dÂŽutilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsƂugi | NĂĄvod k pouĆŸitĂ­
BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.DE
AIR WRENCH
MSW-ACW900
MSW-ACW1000
MSW-ACW700
Gebrauchsanweisung beachten.
Recycling-Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS!
um auf bestimmte UmstÀnde aufmerksam zu
machen (Allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor Einzugsgefahr.
Gehörschutz benutzen.
Augenschutz benutzen.
Staubschutz benutzen (Schutz der Atemwege).
Handschutz benutzen.
INHALT | CONTENU | CONTENT | CONTENUTO | CONTENIDO | TREƚĆ | OBSAH
 Deutsch
 English
 Polski
 Česky
 Français
 Italiano
 Español
3
8
13
18
23
28
33
NAZWA PRODUKTU KLUCZ PNEUMATYCZNY
PRODUKTNAME DRUCKLUFTSCHRAUBER
PRODUCT NAME AIR WRENCH
NOM DU PRODUIT PNEUMOTOURNEUSES
NOME DEL PRODOTTO AVVITATORE PNEUMATICO
NOMBRE DEL PRODUCTO ATORNILLADOR POR AIRE COMPRIMIDO
NÁZEV VÝROBKU PNEUMATICKÝ ƠROUBOVÁK
MODEL PRODUKTU
MSW-ACW900
MSW-ACW1000
MSW-ACW700
MODELL
PRODUCT MODEL
MODÈLE
MODELLO
MODELO
MODEL VÝROBKU
NAZWA PRODUCENTA
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
NAME DES HERSTELLERS
MANUFACTURER NAME
NOM DU FABRICANT
NOME DEL PRODUTTORE
NOMBRE DEL FABRICANTE
NÁZEV VÝROBCE
ADRES PRODUCENTA
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
MANUFACTURER ADDRESS
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL FORNITORE
DIRECCIÓN DEL FABRICANTE
ADRESA VÝROBCE
2 3
Parameter
- Beschreibung
Parameter - Wert
Produktname Druckluftschrauber
Modell MSW-
ACW
900
MSW-
ACW
1000
MSW-
ACW
700
Maximales
Drehmoment [Nm]
900 1000 700
Arbeitsdruck [kG/cm
2
] 6-8
Geschwindigkeit im
unbelasteten Betrieb
[min
-1
]
8000
Maximaler
Durchmesser des
Schraubengewindes
18
Druckluftverbrauch
[m
3
/min]
0,78 0,8 0,8
SteckschlĂŒsselhalter œ”
VerbindungsgrĂ¶ĂŸe Œ”
Schalldruckpegel L
pA
94
dB(A)
K=3
dB(A)
92,5 dB(A)
K=3 dB(A)
Schallleistungswert L
wA
105
dB(A)
K=3
dB(A)
103,5dB(A)
K=3 dB(A)
Schwingungsbelastung
[m/s
2
]
4
K=1,5
6,511
K=1,5
Abmessungen [kg] 195x70
x185
200x70
x 210
195x70
x190
Gewicht [kg] 2,1 3 2,7
TECHNISCHE DATEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung
sind Beispielbilder vorhanden, die von dem
tatsÀchlichen Aussehen der Maschine abweichen
können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
SchlÀgen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
bis hin zum Tod fĂŒhren.
Der Begri "GerĂ€t" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs bezieht sich auf den
Druckluftschrauber. LufteingÀnge und LuftausgÀnge nicht
abdecken. Legen Sie keine HÀnde oder GegenstÀnde in das
laufende GerÀt! Den maximal zulÀssigen Betriebsdruck der
Maschine nicht ĂŒberschreiten.
3.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
können zu UnfĂ€llen fĂŒhren. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des GerÀtes.
b) Benutzen Sie das GerÀt nicht in explosionsgefÀhrdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von brennbaren
FlĂŒssigkeiten, Gasen oder Staub. Das GerĂ€t kann
Funken erzeugen, wenn Metall gegen Metall schlÀgt,
wodurch sich Staub oder DĂ€mpfe entzĂŒnden können.
c) Das GerĂ€t ist nicht fĂŒr den Kontakt mit elektrischer
Spannung isoliert.
d) Ausrutschen, Stolpern und StĂŒrze sind die
Hauptursache fĂŒr UnfĂ€lle am Arbeitsplatz. Bei
rutschigen Stellen ist besondere Vorsicht geboten.
e) Seien Sie in ungewohnter Umgebung vorsichtig. Es
können versteckte Bedrohungen vorkommen, z. B.
elektrische Installationen, Wasserinstallationen usw.
f) Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen,
Gasleitungen usw. am Arbeitsplatz vorhanden
sind. Diese können beschÀdigt werden und bei der
Verwendung des GerÀts eine Gefahr darstellen.
g) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das GerÀt sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlÀssigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten QualitÀtsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG GENAU
DURCHGELESEN UND VERSTANDEN WERDEN.
FĂŒr einen langen und zuverlĂ€ssigen Betrieb des GerĂ€ts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angefĂŒhrten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behÀlt sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
QualitĂ€t Änderungen vorzunehmen. Unter BerĂŒcksichtigung
des technischen Fortschritts und der GerÀuschreduzierung
wurde das GerÀt so entworfen und produziert, dass das
infolge der GerÀuschemission entstehende Risiko auf dem
niedrigsten Niveau gehalten wird.
Das Produkt erfĂŒllt die geltenden Sicherheitsnormen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Rev. 19.12.2018
Rev. 19.12.2018
4 5
h) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das GerÀt
ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
i) Reparaturen dĂŒrfen nur vom Service des Herstellers
durchgefĂŒhrt werden. FĂŒhren Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
j) Kinder und Unbefugte dĂŒrfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t fĂŒhren).
k) Verwenden Sie verstÀrkte SchlÀuche, um die
Druckluft in Bereichen mit hohem Risiko von
mechanischen BeschÀdigungen, zu komprimieren.
l) Das Anschließen und Trennen der Druckleitung sollte
bei geschlossenem Luftventil erfolgen.
m) Wenn Sie mit dem GerÀt zu arbeiten beginnen,
erhöhen Sie allmÀhlich die Luftzufuhr zum GerÀt, um
sicherzustellen, dass es ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert.
Wenn Sie einen ungewöhnlichen Betrieb des GerÀts
feststellen, trennen Sie es sofort von der Druckluft
und wenden Sie sich an die Serviceabteilung des
Herstellers.
n) Richten Sie den Luftstrom nicht auf sich selbst,
andere Menschen oder Tiere.
o) Die Druckluftversorgung nicht durch Quetschen
oder Biegen der DruckschlÀuche unterbrechen.
p) DruckschlÀuche können sich unerwartet bewegen,
was zu schweren Verletzungen fĂŒhren kann.
ÜberprĂŒfen Sie immer, dass die DruckschlĂ€uche und
AnschlĂŒsse nicht beschĂ€digt, undicht oder locker
sind.
q) Der Benutzer oder der Arbeitgeber des Benutzers
sollten bestimmte Bedrohungen, die bei den Arbeiten
mit dem GerÀt auftreten können, vorhersehen.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte mĂŒssen bei der
Arbeit mit diesem GerÀt gesichert werden.
h) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder SchlĂŒssel,
bevor Sie das GerÀt einschalten. GegenstÀnde, die
in rotierenden Teilen verbleiben, können zu SchÀden
und Verletzungen fĂŒhren.
3.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das GerĂ€t nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge fĂŒr die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewÀhlte GerÀte und der
sorgsame Umgang mit ihnen fĂŒhrt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Benutzen Sie das GerÀt nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert. GerĂ€te,
die per Schalter nicht gesteuert werden können sind
gefĂ€hrlich und mĂŒssen repariert werden.
c) Bevor Sie die Einstellungen vornehmen,
AnbaugerÀte wechseln oder Werkzeug ablegen,
muss die Druckleitung getrennt werden. Eine solche
vorbeugende Maßnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Ingangsetzung.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das GerÀt selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den HĂ€nden
unerfahrener Personen können derlei GerÀte eine
Gefahr darstellen.
e) Wenn das GerÀt nicht benutzt wird, schalten Sie es
aus, schließen Sie das Druckluftventil und ziehen Sie
die Druckluft-Versorgungsleitung ab.
f) Halten Sie das GerÀt im einwandfreien Zustand.
ÜberprĂŒfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
SchÀden vorliegen oder SchÀden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeintrÀchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das GerÀt vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
g) Halten Sie das GerĂ€t außerhalb der Reichweite von
Kindern.
h) Reparatur und Wartung von GerĂ€ten dĂŒrfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgefĂŒhrt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewÀhrleistet.
i) Um die vorgesehene BetriebsintegritÀt des GerÀtes
zu gewĂ€hrleisten, dĂŒrfen die werksmĂ€ĂŸig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
j) Beim Transport und beim Verlegen des GerÀtes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind
die Sicherheits- und Hygienevorschriften fĂŒr
die manuelle Handhabung fĂŒr das Land zu
berĂŒcksichtigen, in dem das GerĂ€t verwendet wird.
k) GerÀt nicht an der Druckleitung aufhÀngen oder
tragen.
l) Vermeiden Sie Situationen, in denen das GerÀt bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies
kann zu einer Überhitzung der Antriebskomponenten
und damit zu einer BeschĂ€digung des GerĂ€tes fĂŒhren.
m) BerĂŒhren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehör,
solange das GerÀt nicht von der Druckluftversorgung
getrennt wurde. Das BerĂŒhren beweglicher Teile
und Zubehörteile wÀhrend des Betriebs erhöht
das Risiko von Verletzungen, Verbrennungen oder
Verletzungen durch Vibrationen.
n) Verwenden Sie das GerÀt immer mit beiden HÀnden,
halten Sie es sicher an den Grien. Sie sollten
darauf vorbereitet sein, normalen und plötzlichen
Bewegungen des GerÀts entgegenzuwirken.
3.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Nur qualiziertes und geschultes Personal darf das
GerÀt benutzen.
b) Es ist nicht gestattet, das GerÀt im Zustand der
ErmĂŒdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben,
wenn diese die FÀhigkeit das GerÀt zu bedienen,
einschrÀnken.
c) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
GerÀtes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit wÀhrend
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen fĂŒhren.
d) Benutzen Sie persönliche SchutzausrĂŒstung, die fĂŒr
den Betrieb des GerÀtes entsprechend den in Punkt 1
der SymbolerlĂ€uterungen vorgegebenen Maßgaben
erforderlich ist. Die Verwendung geeigneter
und zertizierter persönlicher SchutzausrĂŒstung
verringert das Verletzungsrisiko.
e) Um einen versehentlichen Start zu verhindern,
mĂŒssen Sie sichergehen, dass der Hauptschalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie ihn an die
Druckluftversorgung anschließen.
f) ÜberschĂ€tzen Sie Ihre FĂ€higkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht wÀhrend der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t im
Falle unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch bewegliche Teile
ergrien werden.
o) Bei Unterbrechung der Druckluftversorgung muss
der Ein- / Ausschalter losgelassen werden.
p) Der Wechsel von Aufsatz- oder VerlĂ€ngerungsstĂŒcken
sollte nur bei getrennter Druckluftversorgung
erfolgen.
q) Versorgen Sie das GerÀt nur mit Luft; es darf kein Gas
verwendet werden.
r) VerÀndern Sie an dem GerÀt nichts. Wenn Sie
das GerĂ€t selbstĂ€ndig modizieren, kann dies
die Ezienz des GerĂ€ts beeintrĂ€chtigen und
Körperverletzungen des Benutzers verursachen.
s) Es besteht das Risiko von Handverletzungen wie
Quetschen, StĂ¶ĂŸen, Abreiben oder Verbrennungen.
Tragen Sie geeignete Handschuhe, um Ihre HĂ€nde
zu schĂŒtzen.
t) Personen, die das GerÀt bedienen und
Wartungsarbeiten durchfĂŒhren, sollten die
entsprechenden körperlichen Voraussetzungen
besitzen, um das GerĂ€t unter BerĂŒcksichtigung seines
Gewichts und seiner Leistung bedienen zu können.
u) Es dĂŒrfen keine anderen Schmiermittel als die vom
Hersteller empfohlenen verwendet werden.
v) Verwenden Sie das GerÀt nicht in beengten
RaumverhÀltnissen und achten Sie darauf, dass die
HĂ€nde zwischen dem GerĂ€t und dem WerkstĂŒck
nicht gequetscht werden, insbesondere beim
Abschrauben.
w) Verwenden Sie keine anderen Verbrauchsmaterialien,
Zubehör- oder Aufsatzteile als die vom Hersteller
empfohlenen.
x) ÜberprĂŒfen Sie regelmĂ€ĂŸig den Zustand der
Aufkleber und Kennzeichnungen mit den
Sicherheitsinformationen auf dem GerÀt. Falls die
Kennzeichnungen oder Aufkleber unleserlich sein
sollten, wenden Sie sich an den Hersteller, um diese
zu ersetzen oder auszubessern.
3.4. SICHERHEITSGRUNDSÄTZE BEI
GERÄTEVIBRATIONEN
a) Das GerÀt entwickelt wÀhrend des Betriebs
Vibrationen. Eine hĂ€uge und lĂ€ngere Nutzung des
GerĂ€tes kann zu vorĂŒbergehenden oder stĂ€ndigen
Verletzungen fĂŒhren, insbesondere der Nerven
sowie der Durchblutung von HĂ€nden, Armen und
Schultern.
b) Wenn das GerÀt in Betrieb ist, nicht am Aufsatz
fassen.
c) Bei Arbeiten unter kalten TemperaturverhÀltnissen
muss man fĂŒr warme und trockene HĂ€nde sorgen.
d) Personen, die regelmĂ€ĂŸig mit Vibrationen
erzeugenden GerÀten arbeiten, sollten unter
stÀndiger Àrztlicher Kontrolle stehen um feststellen
zu können, dass es zu keinen, durch das GerÀt
verursachte BeeintrÀchtigungen, gekommen ist.
e) Wenn ein GerÀteoperator jedoch Symptome wie
Kribbeln, Jucken, Schmerzen, Taubheit, blaue Finger
oder HĂ€nde feststellen sollte, muss sich dieser sofort
mit einem Arzt in Verbindung setzen.
f) Um die Belastungen der Vibrationen zu begrenzen,
mĂŒssen entsprechende Schutzhandschuhe getragen
werden.
g) Man sollte nicht immer den Arbeitsbereich des
GerÀtes wÀhlen, der die stÀrksten Vibrationen
erzeugt.
h) Das GerÀt in möglichst kurzen ZeitabstÀnden
verwenden und hĂ€ug Pausen einlegen.
i) Das GerÀt nicht verkrampft halten.
Der Gri sollte sicher sein und die Kontrolle des
GerĂ€tes gewĂ€hrleisten, ein leichter Zugri jedoch
vermindert die Auswirkungen der Vibrationen.
j) Verwenden Sie keine Buchsen oder AnschlĂŒsse von
schlechter QualitÀt, da sich hierdurch die IntensitÀt
der Vibrationen verstÀrken kann.
k) Das GerĂ€t sollte gemĂ€ĂŸ den Empfehlungen gewartet
werden; es ist auf den allgemeinen technischen Zustand
zu achten, der die geringsten Vibrationen generiert.
3.5. SICHERHEITSGRUNDSÄTZE BEI LÄRM
a) Arbeit bei hoher LautstÀrke kann zu dauerhaften
oder vorĂŒbergehenden HörschĂ€den und anderen
Problemen wie Tinnitus (Klingeln, Summen, Pfeifen
oder Brummen in den Ohren) fĂŒhren.
b) Die Vibration von GegenstÀnden am Arbeitsplatz
muss ĂŒberprĂŒft werden, um unerwĂŒnschte
GerÀusche, z.B. Klingeln, zu vermeiden. Die
Verwendung von SchalldÀmpfern wird empfohlen.
c) Es sollte Gehörschutz entsprechend den
Empfehlungen des Arbeitgebers und den
Arbeitsschutzvorschriften verwendet werden.
d) Das GerĂ€t sollte gemĂ€ĂŸ den Anweisungen
betrieben und gewartet werden, um unnötige
GerÀuschentwicklung am Arbeitsplatz zu vermeiden.
e) Die regelmĂ€ĂŸige Wartung und der Austausch
von Verbrauchsmaterialien trÀgt dazu bei, den
GerÀuschpegel so gering wie möglich zu halten.
3.6. SICHERHEITSGRUNDSÄTZE IN BEZUG AUF
VERHEDDERN
a) Durch den sich drehenden Teil des GerÀts kann
es passieren, dass sich lose KleidungsstĂŒcke,
Arbeitshandschuhe, Haare, Schmuck oder anderes
Zubehör verfangen und zu WĂŒrgen, Skalpieren oder
VerstĂŒmmelungen fĂŒhren können.
b) Handschuhe können sich im rotierenden Teil des
GerÀts verfangen und zum Abriss oder Bruch der
Finger fĂŒhren.
c) Mit Gummi ĂŒberzogene oder mit MetallverstĂ€rkungen
versehene Handschuhe können sich leicht in den
rotierenden Teilen des GerÀts verheddern.
d) Tragen Sie keine losen Handschuhe oder Handschuhe
mit abgeschnittenen oder ausgefransten FingerstĂŒcken.
e) Fassen Sie niemals die Spindel, die Steckdose oder
die VerlÀngerung der Kappe des GerÀts an, wenn das
GerÀt an die Druckluftversorgung angeschlossen ist.
3.7. SICHERHEITSGRUNDSÄTZE IN BEZUG AUF STAUB
UND RAUCH
a) Der Staub und die DÀmpfe, die wÀhrend des
Gebrauchs entstehen, können Krankheiten wie
Krebs, Geburtsfehler, Asthma und / oder Dermatitis
verursachen.
b) Den Luftauslass so ausrichten, dass der Staubanstieg
minimiert wird.
c) Bei Staub- oder Dampfbildung liegt die PrioritÀt
darin, diese am Emissionsort zu kontrollieren, um
deren Menge zu minimieren.
d) Alle zusĂ€tzlichen Vorrichtungen zum Auangen,
absaugen und Verhindern von Rauch oder Dampf
mĂŒssen entsprechend den Anweisungen des
Herstellers entsprechend verwendet und gewartet
werden.
e) Verwenden Sie einen Atemschutz - gemĂ€ĂŸ den
Richtlinien des Arbeitgebers und den Anforderungen
der Arbeitsschutzvorschriften.
Rev. 19.12.2018
Rev. 19.12.2018

Product Specifications

Brand: MSW
Category: Screwdriver
Model: -ACW700

Do you need help?

If you need help with MSW -ACW700, ask a question below and other users will answer you