MSW -PCS-50 Manual

MSW paint sprayer -PCS-50

Read below 📖 the manual in Italian for MSW -PCS-50 (6 pages) in the paint sprayer category. This guide has been helpful for 28 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/6
EXPONDO.DE
POWDER COATING GUN
MSW-PCS-50
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja obsƂugi | NĂĄvod k pouĆŸitĂ­ | Manuel dÂŽutilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
Rev. 06.02.2020
3
Rev. 06.02.2020
2
Rev. 06.02.2020
2
 Deutsch
 English
 Polski
 Česky
 Français
 Italiano
 Español
3
7
10
14
17
21
24
INHALT | CONTENT | TREƚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
PRODUKTNAME
PULVERBESCHICHTUNGSPISTOLE
PRODUCT NAME
POWDER COATING GUN
NAZWA PRODUKTU
PISTOLET DO MALOWANIA PROSZKOWEGO
NÁZEV VÝROBKU
PISTOLE NA PRÁƠKOVÉ LAKOVÁNÍ
NOM DU PRODUIT
PISTOLET DE PEINTURE EN POUDRE
NOME DEL PRODOTTO
PISTOLA PER VERNICIATURA A POLVERI
NOMBRE DEL PRODUCTO
PISTOLA DE PINTURA EN POLVO
MODELL
MSW
-
PCS
-
50
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
IMPORTEUR
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
IMPORTER
IMPORTER
DOVOZCE
IMPORTATEUR
IMPORTATORE
IMPORTADOR
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
TECHNISCHE DATEN
2.1. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder schlechte
Beleuchtung kann zu UnfĂ€llen fĂŒhren. Handeln Sie
vorausschauend, beobachten Sie, was getan wird,
und nutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand
bei der Verwendung des GerÀtes.
b) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das GerÀt
ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
c) Reparaturen dĂŒrfen nur vom Service des Herstellers
durchgefĂŒhrt werden. FĂŒhren Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
d) Halten Sie Kinder und Unbefugte fern; Unachtsamkeit
kann zum Verlust der Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t
fĂŒhren.
e) Verwenden Sie das GerĂ€t in einem gut belĂŒfteten
Bereich.
f) WÀhrend des Betriebs produziert das GerÀt Staub
und Schmutz. SchĂŒtzen Sie unbeteiligte Personen
vor schÀdlichen Auswirkungen.
g) Anschließen und Trennen der Druckleitung sollten
bei geschlossenem Luftventil erfolgen.
h) Richten Sie die Druckleitung nicht auf sich selbst, auf
andere Personen oder Tiere.
i) Unterbrechen Sie die Druckluftversorgung nicht
durch Quetschen oder Biegen der Leitungen.
j) Erhöhen Sie allmÀhlich die Luftzufuhr zum GerÀt, um
sicherzustellen, dass es ordnungsgemĂ€ĂŸ funktioniert.
Funktioniert das GerĂ€t nicht ordnungsgemĂ€ĂŸ,
trennen Sie es sofort von der Druckluft und wenden
Sie sich an die Serviceabteilung des Herstellers.
k) ÜberprĂŒfen Sie regelmĂ€ĂŸig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten diese erneuert werden.
l) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung fĂŒr
den weiteren Gebrauch auf. Sollte das GerÀt
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehÀndigt werden.
m) Verpackungselemente und kleine Montageteile
außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
n) Halten Sie das GerÀt von Kindern und Tieren fern.
o) Im Laufe der Nutzung dieses Werkzeugs
einschlieÎČlich anderer Werkzeuge soll man sich nach
ĂŒbrigen Betriebsanweisungen richten.
Parameter Werte
Produktname Pulverbeschichtungspistole
Modell MSW-PCS-50
Abmessungen [mm] 300x75x415
Gewicht [kg] 0,8
Druckkontrolle [bar] 1-3,5
Fassungsvermögen des
FarbpulverbehÀlters [ml]
400
Die Begrie "GerĂ€t" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs beziehen sich auf
Pulverbeschichtungspistole. Benutzen Sie das GerÀt
nicht in RĂ€umen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder
in unmittelbarer NÀhe von WasserbehÀltern! Der
maximal zulÀssige Betriebsdruck der Maschine darf nicht
ĂŒberschritten werden!
2.2. PERSÖNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das GerÀt im Zustand der
ErmĂŒdung, Krankheit, unter Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn das
die FÀhigkeit das GerÀt zu bedienen, einschrÀnkt.
b) Das GerÀt darf nicht von Kindern oder Personen
mit eingeschrÀnkten physischen, sensorischen und
geistigen FĂ€higkeiten oder ohne entsprechende
Erfahrung und entsprechendes Wissen bedient
werden. Dies ist nur unter Aufsicht einer fĂŒr die
Sicherheit zustÀndigen Person und nach einer
Einweisung in die Bedienung der Maschine gestattet.
c) Das GerÀt darf nur von körperlich geeigneten
Personen bedient werden, die zu ihrem Benutzen
fÀhig und entsprechend geschult sind und die
diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden
haben und im Rahmen der Sicherheit und des
Das Produkt erfĂŒllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recyclingprodukt.
ACHTUNG!, WARNUNG! oder HINWEIS!, um auf
bestimmte UmstÀnde aufmerksam zu machen
(allgemeines Warnzeichen).
Augenschutz benutzen.
Handschutz benutzen.
Atemschutz benutzen.
Schutzkleidung benutzen.
ACHTUNG! Warnung vor giftigen Stoen!
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlÀssigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten QualitÀtsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN
UND VERSTANDEN WERDEN.
FĂŒr einen langen und zuverlĂ€ssigen Betrieb des GerĂ€ts muss
auf die richtige Handhabung und Wartung entsprechend
den in dieser Anleitung angefĂŒhrten Vorgaben geachtet
werden. Die in dieser Anleitung angegebenen technischen
Daten und die Spezikation sind aktuell. Der Hersteller
behÀlt sich das Recht vor, im Rahmen der Verbesserung der
QualitĂ€t Änderungen vorzunehmen.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsÀchlichen
Aussehen der Produkt abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
SchlÀgen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
oder Tod fĂŒhren.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte mĂŒssen bei der
Arbeit mit diesem GerÀt gesichert werden.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
4
Rev. 06.02.2020
5
Rev. 06.02.2020
3.2. VORBEREITUNG ZUR VERWENDUNG
ARBEITSPLATZ DES GERÄTES:
Das GerĂ€t sollte an einem sprĂŒhsicheren, trockenen und
sauberen Ort mit ausreichender Beleuchtung, aktiver
BelĂŒftung, ohne Brand- oder ZĂŒndquelle verwendet werden.
Verwenden Sie das GerÀt nicht bei Umgebungstemperaturen
ĂŒber 60 °C.
AUFBAU DES GERÄTES
1. Schließen Sie den Feuchtigkeitsabscheider [7] an die
Spritzpistole an.
2. Schrauben Sie den FarbpulverbehÀlter [4] ab und
legen Sie ihn mit der oenen Seite nach oben auf ein
sauberes StĂŒck Papier.
3. FĂŒllen Sie ihn mit Pulverfarbe (nicht im Lieferumfang
enthalten) bis zu einer Höhe von 5 cm.
4. Richten Sie die Pistole nach oben und schrauben Sie
den Farbpulverbecher ein.
5. Montieren Sie den Adapter [8] am
Feuchtigkeitsabscheider [7].
6. Schließen Sie den ÂŒ-Zoll-Luftschlauch (nicht
mitgeliefert) an den Adapter [8] an.
7. Den Diusor einschrauben
8. Bringen Sie eine Erdungsklemme am beschichteten
Metallobjekt an.
HINWEIS: Die Erdungsklemme sollte an einer Stelle
angebracht werden, die nicht beschichtet wird (oder,
am Ende der Arbeit, die Klammer lösen und das
Fragment mit Hilfe der Schwerkraft beschichten).
Diese Verbindung ist unbedingt erforderlich, um
elektrisch geladene Partikel an den beschichteten
Gegenstand anzuziehen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Das gereinigte und fĂŒr die Lackierung vorbereitete Objekt
sollte in der NĂ€he von BelĂŒftungsĂ¶ïŽ»nungen aufgestellt
und geerdet werden. Wenn der Gegenstand Rillen oder
Vertiefungen aufweist, sollte es so positioniert werden,
dass die Pulverfarbe diese durch Schwerkraft fĂŒllen kann.
Nachdem Sie den BehĂ€lter mit Pulverfarbe gefĂŒllt und
das GerÀt montiert haben, können Sie mit dem Lackieren
beginnen. Vor der ordnungsgemĂ€ĂŸen Lackierung wird
empfohlen, einen Test an einem StĂŒck Metallabfall
durchzufĂŒhren.
HINWEIS: Wenn das Muster zu klein oder zu groß ist, kann
es mit einer Schraube [10] eingestellt werden. Lösen Sie
die Schraube, um das Muster zu vergrĂ¶ĂŸern, und ziehen
Sie die Schraube an, um das Muster zu verkleinern. Es wird
empfohlen, mit voll angezogener Schraube zu beginnen
und diese schrittweise zu lösen, bis das gewĂŒnschte Muster
erreicht ist.
1. Schalten Sie den Kompressor ein und stellen Sie
den Luftdruckregler zwischen 1 und 3,5 bar ein. Mit
dem Druckbegrenzungsventil [10] können wÀhrend
des Betriebs geringfĂŒgige DruckĂ€nderungen
vorgenommen werden.
2. Um den Spritzvorgang zu starten, mĂŒssen der Abzug
der Spritzpistole [12].
HINWEIS: Halten Sie die Pistole beim Beschichten in
einem Abstand von ca. 20 cm zum zu beschichtenden
Objekt. Die Pistole sollte in verschiedenen Winkeln
ausgerichtet werden, um eine vollstÀndige
Abdeckung zu gewÀhrleisten. Zum Schluss sollte das
Objekt vollstÀndig mit einer matten, undurchsichtigen
Pulverschicht bedeckt sein.
DE

3. Wischen Sie die SprĂŒhspitze mit einem sauberen Tuch
ab.
4. Lösen Sie den Luftschlauch von der Spritzpistole.
5. Drehen Sie die Pistole auf den Kopf, schrauben Sie
den FarbbehÀlter ab und geben Sie das restliche, nicht
kontaminierte Pulver in den OriginalbehÀlter.
HINWEIS: Die Pulverwolke ist explosiv. Entfernen
Sie vor dem UmschĂŒtten des Pulvers alle möglichen
ZĂŒndkomponenten vom Arbeitsplatz.
6. Vor der AushĂ€rtung muss geeignete SchutzausrĂŒstung
(Maske, Handschuhe) bereitgestellt werden.
7. Heizen Sie den Ofen auf die gewĂŒnschte Temperatur
(150 bis 260°C), legen Sie den Gegenstand auf den
Rost, schließen Sie die TĂŒr und schalten Sie das
LĂŒftungssystem ein. Die StandardhĂ€rtungszeit betrĂ€gt
15 Minuten, aber bitte beachten Sie die Empfehlungen
des Pulverfarbherstellers. Die AushÀrtungszeit kann
auch von der ProduktgrĂ¶ĂŸe abhĂ€ngen.
HINWEIS: Der AushĂ€rtungszustand muss hĂ€ug
ĂŒberprĂŒft werden. Das Farbpulver sollte zu einer
glatten, glĂ€nzenden OberÀche auf dem gesamten
Gegenstand schmelzen. ÜbermĂ€ĂŸige AushĂ€rtung
kann zu OberÀchenrauhigkeit und zur Bildung von
einer so genannten Orangenschale fĂŒhren.
8. Schalten Sie nach dem AushÀrten den Ofen aus und
Ă¶ïŽ»nen Sie vorsichtig die TĂŒr, damit der Gegenstand
langsam abkĂŒhlen kann.
HINWEIS: Eine zu schnelle AbkĂŒhlung des Objekts
kann zum Anlaufen der OberÀche fĂŒhren.
TIPPS FÜR DEN LACKIER- UND AUSHÄRTUNGSPROZESS
1. Verwenden Sie geeignete Farben.
2. Der PulverbehÀlter muss vor einem Farbwechsel
grĂŒndlich gereinigt werden. Mischungen
verschiedener Pulver können GrĂŒbchen im
beschichteten Gegenstand verursachen.
3. Poröse GegenstĂ€nde mĂŒssen vor dem Lackieren
möglicherweise grĂŒndlich gereinigt und vorlackiert
werden.
4. Wenn sich das Pulver an einer Stelle ansammelt,
sollte es vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen werden.
Pulveransammlungen können auch durch zu viel
Feuchtigkeit verursacht werden. Ersetzen Sie den
Feuchtigkeitsabscheider.
5. Wenn das Muster im Vergleich zur gewÀhlten
Diusionsspitze einen zu kleinen Durchmesser hat,
passen Sie den Druck an oder ersetzen Sie den
Feuchtigkeitsabscheider.
6. Um den Orangenschaleneekt zu entfernen,
schleifen Sie den Gegenstand mit 400er-Schleifpapier
nass, trocknen Sie es und wiederholen Sie den
Beschichtungsprozess.
7. Zum Entfernen der ausgehÀrteten Beschichtung
können Sie einen Autolackentferner verwenden.
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
a) Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das GerÀt
von der Stromversorgung.
b) Bewahren Sie das GerĂ€t an einem trockenen, kĂŒhlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschĂŒtztem Ort auf.
c) Es ist verboten, das GerÀt mit einem Wasserstrahl zu
besprĂŒhen oder in Wasser zu tauchen.


3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das Produkt wird zum elektrostatischen VersprĂŒhen von
Pulverlacken im tribostatischen Verfahren eingesetzt.
FĂŒr alle SchĂ€den bei nicht sachgemĂ€ĂŸer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Nummer Bezeichnung der Teile
1 Diusionsspitze
2 Spritzpistolenrohr
3 Unterer Teil des FarbpulverbehÀlters
4 Oberer Teil des FarbpulverbehÀlters
5 Ort des Anschlusses des Erdungskabels
6 Gri
7 Feuchtigkeitsabscheider
8 Adapter
9
Anschlusspunkt fĂŒr Luftschlauch (nicht
mitgeliefert)
10 Druckreduzierventil
11 Erdungskabel
12 Abzug
DE
Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult
wurden.
d) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben des
GerÀtes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit wÀhrend
der Arbeit kann zu schweren Verletzungen fĂŒhren.
e) Benutzen Sie eine persönliche SchutzausrĂŒstung,
die den in Punkt 1 der SymbolerlÀuterungen
vorgegebenen Maßgaben entspricht. Die Verwendung
einer geeigneten und zertizierten SchutzausrĂŒstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) ÜberschĂ€tzen Sie Ihre FĂ€higkeiten nicht. Sorgen Sie
fĂŒr einen sicheren Stand wĂ€hrend der Arbeit. Dies gibt
Ihnen eine bessere Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t im Falle
unerwarteter Situationen.
g) Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch sich bewegende Teile
erfasst werden.
h) Druckluft kann schwere Verletzungen verursachen.
i) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Kinder sollten in der
NÀhe des GerÀts unter Aufsicht stehen, um UnfÀlle zu
vermeiden.
j) Es ist verboten, die Pistole auf sich selbst, andere
Personen oder Tiere zu richten.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das GerĂ€t nicht. Verwenden
Sie nur geeignete Werkzeuge fĂŒr die jeweilige
Anwendung. Richtig ausgewÀhlte GerÀte und der
sorgsame Umgang mit ihnen fĂŒhren zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Trennen Sie das GerÀt von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende Maßnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung
des GerÀts.
c) Trennen Sie das GerÀt von der Druckleitung, bevor
Sie Zubehör einstellen, auswechseln oder wenn
Sie das GerÀt nicht mehr verwenden. Eine solche
vorbeugende Maßnahme reduziert das Unfallrisiko.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das GerÀt noch die
Anleitung kennen. In den HĂ€nden unerfahrener
Personen können diese GerÀte eine Gefahr darstellen.
e) Halten Sie das GerÀt stets in einem einwandfreien
Zustand. PrĂŒfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
am GerÀt und seinen beweglichen Teilen SchÀden
vorliegen (defekte Komponenten oder andere
Faktoren, die den sicheren Betrieb der Maschine
beeintrÀchtigen könnten). Im Falle eines Schadens
muss das GerÀt vor Gebrauch in Reparatur gegeben
werden.
f) Halten Sie das GerĂ€t außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g) Reparatur und Wartung von GerĂ€ten dĂŒrfen
nur von qualiziertem Fachpersonal und mit
Originalersatzteilen durchgefĂŒhrt werden. Nur so wird
die Sicherheit wÀhrend der Nutzung gewÀhrleistet.
h) Um die FunktionsfÀhigkeit des GerÀtes zu
gewĂ€hrleisten, dĂŒrfen die werksmĂ€ĂŸig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
i) Lassen Sie dieses GerÀt wÀhrend des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt.
j) Das GerĂ€t muss regelmĂ€ĂŸig gereinigt werden, damit
sich nicht dauerhaft Schmutz festsetzt.
k) Verwenden Sie zur Druckluftversorgung ausschließlich
Luft. Verwenden Sie keine Gase.
l) Schließen Sie in Bereichen, wo die Gefahr einer
mechanischen BeschÀdigung hoch ist, einen
verstĂ€rkten Schlauch an die DruckluftanschlĂŒsse.
m) Stellen Sie vor jedem Gebrauch sicher, dass das
AufsatzstĂŒck korrekt im GerĂ€t verbaut und der
Schlauch ordnungsgemĂ€ĂŸ gesichert und unbeschĂ€digt
ist.
n) Die dem GerĂ€t zugefĂŒhrte Luft muss trocken, sauber
und frei von Verunreinigungen sein. Verschmutzungen
können die Leitungen verstopfen und zu SchÀden am
GerĂ€t und seinen Komponenten fĂŒhren..
o) Das GerÀt darf nicht an der Druckleitung getragen
oder aufgehÀngt werden.
p) Der empfohlene Versorgungsdruck darf nicht
ĂŒberschritten werden, da dies das GerĂ€t beschĂ€digen
kann.
q) Lufteinlass und Luftauslass dĂŒrfen nicht verdeckt
werden.
r) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dĂŒrfen nicht von Kindern ohne Aufsicht durch eine
erwachsene Person durchgefĂŒhrt werden..
s) Es ist untersagt, in den Aufbau des GerÀts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu Àndern.
t) GerĂ€te von Feuer – und WĂ€rmequellen fernhalten.
u) Beschichtete GegenstÀnde nicht im Gasofen
hĂ€rten lassen, da leicht entzĂŒndliche DĂ€mpfe
entstehen können. Das Produkt muss in einem
speziellen elektrischen Ofen aushÀrten, in dem keine
Lebensmittel gegart werden.
ACHTUNG! Obwohl das GerÀt in Hinblick auf Sicherheit
entworfen wurde und ĂŒber Schutzmechanismen
sowie zusĂ€tzlicher Sicherheitselemente verfĂŒgt,
besteht bei der Bedienung eine geringe Unfall-
oder Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
ACHTUNG! Die Zeichnung von diesem
Produkt bendet sich auf der letzte Seite der
Bedienungsanleitung S. 27.

Product Specifications

Brand: MSW
Category: paint sprayer
Model: -PCS-50

Do you need help?

If you need help with MSW -PCS-50, ask a question below and other users will answer you




paint sprayer MSW User Manuals

MSW

MSW -PCS-50 Manual

15 October 2024
MSW

MSW -RPS-100 Manual

15 October 2024

paint sprayer User Manuals

Latest paint sprayer User Manuals

Worx

Worx WX020.9 Manual

21 October 2024
Einhell

Einhell BT-FSS 500 Manual

18 October 2024
Abac

Abac G-551A Manual

13 October 2024
Abac

Abac G-550F Manual

13 October 2024
Abac

Abac G-540F Manual

13 October 2024
Abac

Abac G-542F Manual

13 October 2024