Toolcraft CL18-360 Manual
Toolcraft
Laserwaterpas
CL18-360
Read below đ the manual in Italian for Toolcraft CL18-360 (8 pages) in the Laserwaterpas category. This guide has been helpful for 26 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/8

b) Lasersicherheit
⢠Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der
Laserstrahl so gefĂźhrt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich beîżndet
und dass ungewollt reîektierte Strahlen (z.B. durch reîektierende Gegenstände)
nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen kĂśnnen.
⢠Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reîexion
in das ungeschĂźtzte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die
Lasereinrichtung in Betrieb nehmen Ăźber die gesetzlichen Bestimmungen und
VorsichtsmaĂnahmen fĂźr den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
⢠Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder
Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen fĂźhren.
⢠Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schlieĂen und der
Kopf ist sofort aus dem Strahl zu bewegen.
⢠Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, fßhren Sie auf keinen
Fall mehr sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen,
in groĂer HĂśhe oder in der Nähe von Hochspannung aus. FĂźhren Sie bis zum
Abklingen der Irritation auch keine Fahrzeuge mehr.
⢠Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reîektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl kÜnnte Personen oder Tiere treffen.
⢠Ăffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dĂźrfen nur
vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist,
durchgefßhrt werden. Unsachgemäà ausgefßhrte Einstellarbeiten kÜnnen eine
gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
⢠Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerßstet. Im Lieferumfang
beîżnden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein,
befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Laser.
63 5 nm
⢠Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen
Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgefĂźhrt
werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition fßhren.
c) Personen und Produkt
⢠Schßtteln Sie das Produkt niemals zu stark, das Nivellierungspendel kann
dadurch leicht Schaden nehmen.
⢠In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu Ăźberwachen.
⢠In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhßtungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften fĂźr elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
d) Batterien/Akkus
⢠Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
⢠Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien/Akkus kÜnnen bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
⢠Bewahren Sie Batterien/Akkus auĂerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden kĂśnnten.
⢠Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts fßhren.
⢠Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schlieĂen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auîadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
2
1
6
4
3
5
1 Laseraustritt (senkrecht)
2 Laseraustritt (waagrecht)
3 Ein-/Ausschalter
(Pendelverriegelung)
4 Laserbetriebstaste
5 Batteriefachdeckel
6 Stativgewinde
Bedienungsanleitung
CL18-360 Kreuzlinienlaser
Best.-Nr. 1881818
BestimmungsgemäĂe Verwendung
Das Produkt dient dazu, eine horizontale und eine vertikale Laserlinie auf Oberîächen zu
projizieren. Es ist ein einfach zu bedienender Kreuzlinienlaser. Dieser ist selbstnivellierend
im Bereich von Âą 4°. Das Nivellierungspendel kann festgestellt werden, um auch auĂerhalb
der Waagrechten oder Senkrechten zu arbeiten. Die Spannungsversorgung erfolgt Ăźber 4 AA-
Batterien (nicht enthalten).
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und ZulassungsgrĂźnden dĂźrfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt fßr andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. AuĂerdem kann eine unsachgemäĂe Verwendung Gefahren
wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
⢠Kreuzlinienlaser
⢠Aufbewahrungstasche
⢠Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen Ăźber den Link www.conrad.com/downloads
herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf
der Webseite.
Symbol-Erklärung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen fĂźhren kĂśnnen.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur
Bedienung hin.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäĂen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, Ăźbernehmen wir fĂźr dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. AuĂerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
⢠Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
⢠Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kÜnnte fßr
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
⢠Schßtzen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschßtterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und LÜsungsmitteln.
⢠Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
⢠Wenn kein sicherer Betrieb mehr mĂśglich ist, nehmen Sie das Produkt auĂer
Betrieb und schĂźtzen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäà funktioniert,
- ßber einen längeren Zeitraum unter ungßnstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
⢠Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch StĂśĂe, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer HÜhe wird es beschädigt.
⢠Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel ßber die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
⢠Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschlieĂlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchfĂźhren.
⢠Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschlieĂlich Ăbersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverîżlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedĂźrfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *1881818_v2_0823_02_dm_mh_DE
Batterien einlegen/wechseln
⢠Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (5), um das Batteriefach zu Üffnen.
⢠Setzen Sie vier AA-Batterien ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben auf der
Innenseite des Batteriefachdeckels. Die Pole der Batterien mĂźssen zwischen Minus und
Plus abwechseln.
⢠SchlieĂen Sie das Batteriefach wieder.
⢠Wechseln Sie die Batterien, sobald die Laserleistung deutlich nachlässt oder wenn sich der
Laser nicht mehr einschalten lässt.
Inbetriebnahme
⢠Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die Position ON, um den Kreuzlinienlaser
einzuschalten. Das Einschalten am Ein-/Ausschalter (3) lĂśst gleichzeitig die Arretierung des
Nivellierungspendels. In dieser Stellung des Schalters kann der Kreuzlinienlaser selbsttätig
nivellieren.
⢠Nach dem Einschalten Ein-/Ausschalter (3) erscheint zuerst die waagrechte Laserlinie
in einem Winkel von 360° um den Kreuzlinienlaser. Der Kreuzlinienlaser ist in der
Grundeinstellung.
⢠Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in die Position OFF, um den Kreuzlinienlaser
auszuschalten. Das Ausschalten am Ein-/Ausschalter (3) arretiert gleichzeitig das
Nivellierungspendel.
⢠Wenn der Ein-/Ausschalter (3) in der Position OFF steht, drßcken und halten Sie die
Laserbetriebstaste (4) fĂźr ca. 3 Sekunden, um den Kreuzlinienlaser einzuschalten.
⢠Die automatische Nivellierung kann nicht genutzt werden. Sie kÜnnen den Kreuzlinienlaser
jetzt auch in Winkeln von mehr als 4° aufstellen. In einem solchen Falle kann der
Kreuzlinienlaser zum Projizieren und Markieren z.B. von Winkeln oder Schräglinien sowie
dem Verbinden zweier Punkte auĂerhalb der Horizontalen auf Wänden u. ä. verwendet
werden.
Das Arretieren des Nivellierungspendels dient gleichfalls dem besseren Schutz vor
Transportschäden durch exzessives SchĂźtteln, StĂśĂe oder Schläge.
Betriebsarten
Der Kreuzlinienlaser kann in 2 Betriebsarten eingesetzt werden:
- als selbstnivellierender Linienlaser
- als Lasergerät fßr Markierarbeiten (die Nivellierfunktion ist dabei ausgeschaltet)
Dimmen Sie die Umgebungsbeleuchtung etwas, um die Laserlinien besser
erkennen zu kĂśnnen.
a) Betrieb mit Nivellierfunktion
⢠Stellen Sie den Kreuzlinienlaser auf eine mÜglichst waagrechte Unterlage mit weniger als 4°
Neigung. Die Selbstnivellierung funktioniert nicht mehr, wenn dieser Grenzwert Ăźberschritten
wird. Sie kĂśnnen den Kreuzlinienlaser auch auf ein passendes Stativ mit 1/4â Gewinde (nicht
im Lieferumfang enthalten) aufschrauben. Richten Sie das Stativ gleichfalls innerhalb der 4°
Toleranzgrenze horizontal aus. Der Laser richtet sich dann immer automatisch lotrecht aus.
Steht der Kreuzlinienlaser mehr als 4° geneigt, blinkt der Laser als Alarmsignal. Das
Pendel des Selbstnivelliermechanismus kann die Neigung nicht mehr ausgleichen.
⢠Drßcken Sie die Laserbetriebstaste (4) einmal, um auf die senkrechte Laserlinie zu schalten.
Die senkrechte Laserlinie erscheint. Die waagrechte Laserlinie erlischt. Die Laserlinie wird
nur auf der Seite des Laseraustritts (senkrecht) (1) angezeigt.
⢠Drßcken Sie die Laserbetriebstaste (4) ein zweites Mal, um die waagrechte Laserlinie
zuzuschalten. Die senkrechte und waagrechte Laserlinie erscheinen zusammen. Sie bilden
gemeinsam ein Fadenkreuz aus Vertikale und Horizontale.
⢠Ein dreimaliges Drßcken schaltet wieder in die Grundstellung zurßck. Die waagrechte
Laserlinie ist sichtbar.
b) Betrieb ohne Nivellierfunktion
⢠Positionieren Sie den Kreuzlinienlaser auf Unterlagen in einem gewßnschten Winkel, um
einen gewĂźnschten Winkel der Linie/n einzustellen.
⢠Sie kĂśnnen den Kreuzlinienlaser auch auf ein passendes Stativ mit 1/4â Gewinde (nicht im
Lieferumfang enthalten) aufschrauben und den Winkel wie gewĂźnscht einstellen.
⢠Schieben Sie den Ein-/Ausschalter (3) in der Position OFF, um den Kreuzlinienlaser
auszuschalten und das Nivellierungspendel zu arretieren.
⢠Drßcken und halten Sie die Laserbetriebstaste (4) fßr ca. 2-3 Sekunden, um den
Kreuzlinienlaser ohne Nivellierfunktion einzuschalten. Die waagrechte Laserlinie blinkt in
langsamen Rhythmus, um den Betrieb ohne die Nivellierfunktion anzuzeigen.
⢠Drßcken Sie die Laserbetriebstaste (4) einmal kurz, um auf die senkrechte Laserlinie zu
schalten. Die senkrechte Laserlinie blinkt. Die waagrechte Laserlinie erlischt. Die senkrechte
Linie wird nur einseitig auf der Seite des Laseraustritts (senkrecht) (1) angezeigt.
⢠Drßcken Sie die Laserbetriebstaste (4) ein zweites Mal, um auf die waagrechte Laserlinie
zu schalten. Die senkrechte und waagrechte Laserlinie erscheinen zusammen. Sie bilden
gemeinsam ein Fadenkreuz aus Vertikale und Horizontale.
⢠Ein dreimaliges Drßcken schaltet den Kreuzlinienlaser aus. Die Laserlinien verschwinden.
Pîege und Reinigung
⢠Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterien
entnehmen).
⢠Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische LÜsungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden kann.
⢠Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
⢠Lagern und transportieren Sie das Produkt in der mitgelieferten Aufbewahrungstasche.
Entsorgung
a) Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden,
mĂźssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf
hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpîichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzufĂźhren. Die Endnutzer sind verpîichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstÜrungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden kÜnnen, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstÜrungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rßcknahme
von Altgeräten verpîichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose RĂźckgabemĂśglichkeiten
zur VerfĂźgung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
⢠in unseren Conrad-Filialen
⢠in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
⢠in den Sammelstellen der Üffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von
Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten RĂźcknahmesystemen
Fßr das LÜschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern auĂerhalb Deutschlands evtl. andere Pîichten fĂźr die Altgeräte-
Rßckgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
b) Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur RĂźckgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpîichtet; eine Entsorgung Ăźber den HausmĂźll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung Ăźber den HausmĂźll hinweist.
Die Bezeichnungen fĂźr das usschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten MĂźlltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus kĂśnnen Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder Ăźberall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfĂźllen damit die gesetzlichen Verpîichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
StĂźck Klebeband zu verdecken, um KurzschlĂźsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/
Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Technische Daten
Spannungsversorgung ................. 4 x AA-Batterie
Arbeitsreichweite .......................... bis 18 m
Genauigkeit .................................. Âą5 mm (bei 10 m)
Betriebsdauer ............................... 10 h (130 mA Batterie)
Laserklasse .................................. 2
Laserausgangsleistung ................. 1 mW
Laserwellenlänge .......................... 635 nm
Stativgewinde ............................... 6,35 mm (1/4â)
Schutzart ...................................... IP54
Betriebsbedingungen .................... -10 bis +40 °C
Lagerbedingungen ........................ - 20 bis +60 °C
Abmessungen (L x B x H) ............. 106,5 x 66.5 x 117,5 mm
Gewicht ......................................... 503 g

⢠Never look into the laser beam or point it at people or animals. Laser radiation can
seriously damage your eyes.
⢠If laser radiation enters your eyes, close your eyes immediately and move your
head away from the beam.
⢠If your eyes have been irritated by laser radiation, do not continue to carry out
tasks with safety implications, such as working with machines, working from
heights or working close to high voltages. Do not drive any vehicles until the
irritation has completely subsided.
⢠Do not point the laser beam at mirrors or other reîective surfaces. The uncontrolled,
reîected beam may strike people or animals.
⢠Never open the device. Conîżguration or maintenance tasks must only be
completed by a trained specialist who is familiar with the potential hazards.
Improper maintenance work may result in dangerous laser radiation.
⢠The product is equipped with a class 2 laser. Laser signs in different languages
are included in the packaging. If the sign on the laser is not in your local language,
attach the appropriate sign to the laser.
63 5 nm
⢠Caution: Using equipment or procedures other than those described in these
instructions could lead to exposure to dangerous radiation.
c) Persons and product
⢠Do not shake the product, as this may damage the levelling pendulum.
⢠In schools, educational facilities, hobby and DIY workshops, the product must be
operated under the supervision of qualiîżed personnel.
⢠Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment
when using the product in commercial facilities.
d) Battery information
⢠Ensure that you insert the batteries in the correct polarity.
⢠To prevent battery leakage, remove the batteries when you do not plan to use
the product for an extended period. Leaking or damaged batteries may cause
acid burns if they come into contact with your skin. Always use suitable protective
gloves when handling damaged batteries.
⢠Batteries must be kept out of the reach of children. Do not leave batteries lying
around, as there is a risk that children or pets may swallow them.
⢠All batteries must be replaced at the same time. Mixing old and new batteries can
cause the batteries to leak and damage the product.
⢠Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into open îames.
Never charge non-rechargeable batteries. This may cause an explosion!
Operating elements
2
1
6
4
3
5
1 Laser projector (vertical)
2 Laser projector (horizontal)
3 On/off switch (pendulum
lock)
4 Laser power button
5 Battery compartment cover
6 Tripod thread
Inserting/changing the batteries
⢠Remove the battery compartment cover (5) to reveal the battery compartment.
⢠Insert four AA batteries. Pay attention to the polarity markings on the inside of the battery
compartment cover. Each battery should be in the opposite position to the adjacent battery.
⢠Replace the battery compartment cover.
⢠Replace the batteries as soon as you notice a signiîżcant decrease in the brightness of the
laser, or if the laser doesn't turn on.
Operating instructions
CL18-360 Cross-line laser
Item no. 1881818
Intended use
This cross-line laser is designed to project a horizontal and vertical laser beam onto surfaces.
It features a user-friendly design and a self-levelling function that works at angles of ¹ 4°. The
levelling pendulum can be îżxed in place so that the laser can work outside of the vertical and
horizontal planes. The product is powered by 4 AA batteries (not included).
This product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture (e.g.
in a bathroom) must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the
product for purposes other than those described above may damage the product. In addition,
improper use can cause hazards such as a short circuit or îżre. Read the operating instructions
carefully and store them in a safe place. Only make this product available to third parties
together with its operating instructions.
This product complies with statutory, national and European regulations. All company and
product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Package contents
⢠Cross-line laser
⢠Storage pouch
⢠Operating instructions
Up-to-date operating Instructions
To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloads or scan the QR
code on this page. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The symbol warns of hazards that can lead to personal injury.
The arrow symbol indicates special information and advice on operation.
Safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling in
these operating instructions, we will assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General information
⢠The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
⢠Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a
dangerous plaything for children.
⢠Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, îammable gases, vapours and solvents.
⢠Do not place the product under any mechanical stress.
⢠If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
⢠Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
may damage the product.
⢠Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product, or if
you have concerns about safety.
⢠Maintenance, modiîżcations and repairs must only be carried out by a technician
or a specialist repair centre.
⢠If you have any questions which are not answered in these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
b) Laser safety
⢠When operating laser equipment, always ensure that the laser beam is directed so
that no one is in the projection area and that unintentionally reîected beams (e.g.
from reîective objects) cannot be directed into areas where people are present.
⢠Laser radiation can be dangerous if the laser beam or its reîection enters
unprotected eyes. Before using the product, familiarise yourself with the statutory
regulations and instructions for operating this type of laser device.
Product Specifications
Brand: | Toolcraft |
Category: | Laserwaterpas |
Model: | CL18-360 |
Do you need help?
If you need help with Toolcraft CL18-360, ask a question below and other users will answer you
Laserwaterpas Toolcraft User Manuals

20 October 2024
Laserwaterpas User Manuals
Latest Laserwaterpas User Manuals

15 October 2024

14 October 2024

13 October 2024

13 October 2024