Voltcraft BC4 Manual
Read below đ the manual in Italian for Voltcraft BC4 (8 pages) in the Battery charger category. This guide has been helpful for 22 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/8

5.4 Betrieb
î
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel ĂŒber die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des GerÀtes haben.
î
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt auĂer Betrieb und
schĂŒtzen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab,
das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewÀhrleistet, wenn
das Produkt:
âsichtbare SchĂ€den aufweist,
ânicht mehr ordnungsgemÀà funktioniert,
âĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum unter ungĂŒnstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
âerheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5.5 Batterien/Akkus
î
Achten beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
î
Entfernen Sie bei lÀngerem Nichtgebrauch die Akkus, um BeschÀdigungen durch Auslau-
fen zu vermeiden. Auslaufende oder beschÀdigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt
SÀureverÀtzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschÀdigten Batterien/Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
î
Bewahren Sie Batterien/Akkus auĂerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Bat-
terien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
î
Nehmen Sie nach Abschluss des Programms (Laden, Entladen, Refresh, Test) die Akkus
aus dem LadegerÀt.
î
Lagern Sie das GerÀt nicht mit eingelegten Akkus.
î
Auslaufende Akkus können zur BeschĂ€digung des GerĂ€ts fĂŒhren.
î
Nehmen Sie keine Akkus auseinander, schlieĂen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie
nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auîadbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
5.6 USB-Anschlusskabel
î
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel ordnungsgemÀà angeschlossen ist. Dem GerÀt
liegt ein USB-Kabel mit einem USB-C-Anschluss fĂŒr das GerĂ€t und einem USB-A-An-
schluss fĂŒr einen Adapter/ein EndgerĂ€t bei. Bitte verwenden Sie nur geeignete Adapter/
GerÀte mit einem USB-A-Port! Bitte beachten Sie unbedingt vor Inbetriebnahme die tech-
nischen Mindestanforderungen fĂŒr Adapter auf der RĂŒckseite des LadegerĂ€ts (DC 5V/2A)!
î
Sollte eine der elektrischen Komponenten (USB-Anschlusskabel, LadegerÀt) beschÀdigt
sein, sehen Sie von der weiteren Verwendung des GerÀts unbedingt ab.
î
Nehmen Sie keine Ănderungen am USB-Anschlusskabel oder dem LadegerĂ€t vor.
î
Ziehen Sie niemals am Anschlusskabel, um das GerÀt vom Adapter zu trennen. Ziehen
Sie ihn stets mit den dafĂŒr vorgesehenen GriffîĂ€chen aus dem GerĂ€t/aus dem Adapter.
î
Ziehen Sie bei lÀngerer Nichtbenutzung das Anschlusskabel aus dem GerÀt und verwah-
ren Sie das Kabel getrennt vom GerÀt. Knicken Sie das Kabel dabei nicht und knoten Sie
es nicht.
î
Sorgen Sie dafĂŒr, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten be-
schÀdigt oder mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
î
Vermeiden Sie eine ĂŒbermĂ€Ăige thermische Belastung des Anschlusskabel durch groĂe
Hitze oder groĂe KĂ€lte.
î
Ein beschÀdigtes Anschlusskabel darf nur durch ein gleichwertiges Produkt mit den erfor-
derlichen technischen Eigenschaften ausgetauscht werden, um jegliche GefÀhrdungen zu
vermeiden.
î
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darĂŒber stolpern oder sich in ihnen verfangen
kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
6 Bedienelemente
Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber keine Bedienelemente, sondern fĂŒhrt LadevorgĂ€nge und Ladungen
selbsttÀtig und automatisch aus. Insgesamt stehen 4 LadeschÀchte mit verstellbaren Metall-
klemmen zur VerfĂŒgung. Ăber den LadeschĂ€chten sind insgesamt vier LEDs platziert, die La-
dungsstand und Ladevorgang anzeigen.DarĂŒber hinaus verfĂŒgt das GerĂ€t ĂŒber eine USB-C-
Buchse zum Anschluss an eine Stromquelle mittels des beiliegenden Anschlusskabels.
Bedienelemente zum Anpassen/Ăndern/Steuern des Ladevorganges gibt es nicht.
7 Installation
FĂŒr die Inbetriebnahme dieses Produktes ist keine Installation notwendig.
Bitte beachten Sie, dass dem Produkt kein Netzadapter vorliegt. Das Produkt ist an eine geeig-
nete Stromquelle anzuschlieĂen, siehe Punkt 8.
8 Bedienung
1. Stecken Sie den USB-C-Stecker des beiliegenden Anschlusskabels in den dafĂŒr vorgese-
henen USB-C-Anschluss an der Oberseite Ihres LadegerÀtes.
2. Stecken Sie den USB-A-Stecker des Anschlusskabels in die USB-A-Buchse eines geeig-
neten Adapters oder eines ladefÀhigen EndgerÀtes.
3. Stellen Sie sicher, dass der Adapter ordnungsgemÀà am Stromnetz angeschlossen ist
oder dass das EndgerĂ€t ĂŒber eine ausreichende Stromversorgung (5V/2A oder mehr) ver-
fĂŒgt oder ausreichend geladen ist (z.B. Laptop, Powerbank, etc.)
Bedienungsanleitung
Rundzellen-LadegerÀt Li-Ion, NiMH
Best.-Nr. 2852676
1 BestimmungsgemĂ€Ăe Verwendung
Das Produkt ist ausschlieĂlich fĂŒr den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Falls Sie das Produkt fĂŒr andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Pro-
dukt beschĂ€digt werden. UnsachgemĂ€Ăer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag
oder anderen GefĂ€hrdungen fĂŒhren.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europÀischen Anforderungen. Aus
Sicherheits- und ZulassungsgrĂŒnden dĂŒrfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder ver-
Ă€ndern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfÀltig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
2 Lieferumfang
î
LadegerÀt BC4
î
Netzkabel mit USB-A- und
USB-C-Anschluss
î
Bedienungsanleitung
3 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
4 SymbolerklÀrung
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen fĂŒhren können.
Das Symbol warnt vor gefÀhrlicher Spannung, die zu Verletzungen durch Strom-
schlag fĂŒhren kann.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfÀltig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen fĂŒr einen ord-
nungsgemĂ€Ăen Gebrauch nicht beachten, ĂŒbernehmen wir keine Haftung
fĂŒr daraus resultierende Verletzungen oder SachschĂ€den. DarĂŒber hinaus
erlischt in solchen FÀllen die GewÀhrleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
î
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
î
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte fĂŒr Kinder zu
einem gefÀhrlichen Spielzeug werden.
î
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wen-
den Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
î
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschlieĂlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchfĂŒhren.
5.2 Handhabung
î
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. StöĂe, SchlĂ€ge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschÀdigen.
5.3 Betriebsumgebung
î
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
î
SchĂŒtzen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken StöĂen, brennbaren Ga-
sen, DÀmpfen und Lösungsmitteln.
î
SchĂŒtzen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und NĂ€sse.
î
SchĂŒtzen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
î
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter UmstÀn-
den das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kom-
men, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
î
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer NĂ€he von starken magnetischen oder elektro-
magnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren. Andernfalls besteht die
Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemÀà funktioniert.

4. Das LadegerĂ€t erkennt nach der ordnungsgemĂ€Ăen Inbetriebnahme automatisch die
Stromzufuhr und beginnt mit dem Ladevorgang. Zu Beginn leuchten alle vier LED-Anzei-
gen einmal von unten nach oben auf und erlöschen dann.
5. Legen Sie nun die wiederauîadbaren Akkus ein. Orientieren Sie sich dabei an den â+â und
â-â-Markierungen in den Ladestellen. Insgesamt lassen sich bis zu 4 Akkus gleichzeitig
laden. Achten Sie beim Einlegen darauf, dass der jeweilige Akku fest eingespannt ist und
nicht lose im GerĂ€t liegt. Die metallenen Spannelemente lassen sich nach unten drĂŒcken,
um das Laden verschiedener AkkugröĂen zu ermöglichen. Verwenden Sie bitte nur kom-
patible Akkus!
6. Die vier LED-Anzeigen stellen den jeweiligen Ladestand des eingelegten Akkus dar und
werden sich wÀhrend des Ladevorgangs nach oben bewegen (25%, 50%, 75%, 100%).
7. Nach erfolgreichem Ladevorgang leuchten die LED-Anzeigen ĂŒber den eingelegten Akkus
konstant voll auf. Entnehmen Sie nun die geladenen Akkus und trennen Sie das LadegerÀt
von der Stromversorgung.
9 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Die LED ĂŒber dem eingel-
genten Akku zeigt alle vier
Balken und blinkt.
Der Akku ist falsch
eingelegt.
Legen Sie den Akku gemĂ€Ă
der angegebenen â+â- und
â-â-Zeichen ein.
Akkus sind korrekt
eingelegt, aber keine LED
leuchtet
Das GerÀt ist nicht an das
Stromnetz angeschlossen
oder die Stromquelle ist
nicht ausreichend.
Schliessen Sie das GerÀt
mittels des Anschlusskabels
an eine geeignete Strom-
quelle (Adapter/EndgerÀt,
siehe Punkt 8) an.
Die LED ĂŒber einem Akku
zeigt nur den Ladestand an,
aber blinkt anschlieĂend
komplett.
Es beîżndet sich eine
Batterie im Ladeschacht
unter der betreffenden LED-
Anzeige.
Entfernen Sie umgehend
die Batterie und legen Sie
nur kompatible Akkus zum
Laden ein!
Alle Akkus sind ordnungs-
gemÀà eingelegt und das
GerÀt ist an eine funktio-
nierende und geeignete
Stromquelle angeschlossen.
Dennoch îżndet kein Lade-
vorgang statt / die LEDs
leuchten nicht.
Womöglich ist das Netzka-
bel, die Stromquelle oder
das GerÀt nicht korrekt
angeschlossen oder defekt.
ĂberprĂŒfen Sie, ob alle
AnschlĂŒsse ordnungsge-
mÀà eingesteckt wurden.
Zeigt das GerÀt auch nach
wiederholter PrĂŒfung keine
Reaktion, trennen Sie es
von der Stromquelle und
wenden Sie sich an den
Conrad-Kundensupport.
10 Reinigung und Plege
Wichtig:
âVerwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu SchÀden am GehÀuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts fĂŒhren.
âTauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.
11 Entsorgung
11.1 Produkt
Alle Elektro- und ElektronikgerÀte, die auf den europÀischen Markt gebracht wer-
den, mĂŒssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses GerÀt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von AltgerĂ€ten ist verpîichtet, AltgerĂ€te einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzufĂŒhren. Die Endnutzer sind verpîichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom AltgerÀt umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem AltgerÀt entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom AltgerÀt zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und ElektronikgerĂ€ten sind gesetzlich zur unentgeltlichen RĂŒcknahme
von AltgerĂ€ten verpîichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose RĂŒckgabemöglichkeiten
zur VerfĂŒgung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
î
in unseren Conrad-Filialen
î
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
î
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen EntsorgungstrÀger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten RĂŒcknahmesystemen
FĂŒr das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden AltgerĂ€t ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in LĂ€ndern auĂerhalb Deutschlands evtl. andere Pîichten fĂŒr die AltgerĂ€te-
RĂŒckgabe und das AltgerĂ€te-Recycling gelten.
11.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur RĂŒckgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpîichtet; eine Entsorgung ĂŒber den HausmĂŒll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung ĂŒber den HausmĂŒll hinweist. Die
Bezeichnungen fĂŒr das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten MĂŒlltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder ĂŒberall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfĂŒllen damit die gesetzlichen Verpîichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollstÀndig mit einem
StĂŒck Klebeband zu verdecken, um KurzschlĂŒsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefÀhrlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
12 Technische Daten
12.1 Stromversorgung
Eingangsspannung/-strom Input: DC 5V/2A (USB-C ............
Âź
input)
...................................................... Output 1: DC4.2 V 2 A*1 (slot 4), 1 A*2, 0.5 A*4
...................................................... Output 2: DC 1.48 V 0.5 A*4
Erhaltungsladung 200 mA ± 50 mA (nur bei Ni-MH Akkus) ..........................
Material ABS .........................................
Leistungsaufnahme 10 W ......................
Maximale Ladungsspannung Li-ion: 4.2V±0.05V ........
...................................................... NiMH: 1.48V±0.05V
Kompatible Akkus 1.2 V Ni-MH/CD: A, AA, AAA, AAAA, C, SC .........................
...................................................... 3.6 V/3.7 V Li-ion (IMR/INR/ICR):
...................................................... 10340/10440/14500/14650/16340/17335/17500/17670/
...................................................... 18350/18500/18650/18700/20700/21700/22650/22700/
...................................................... 26500/26650
12.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur und ................
Betriebsluftfeuchtigkeit ................. 0°~40°C/ †45% rF (nicht kondensierend)
Lagertemperatur und
Lagerluftfeuchtigkeit -20°~70°C & 85% rF (nicht kondensierend) .....................
12.3 Andere
Abmessungen (L x B x H) 118 x 96 x 33 mm .............
Gewicht ca. 127g .........................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschlieĂlich Ăbersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverîżlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedĂŒrfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2023 by Conrad Electronic SE. *2852676_V3_0723_02_VTP_m_DE

5.4 Operation
î
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the device.
î
If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect
it from any accidental use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe operation
can no longer be guaranteed if the product:
âis visibly damaged,
âis no longer working properly,
âhas been stored for extended periods in poor ambient conditions, or
âhas been subjected to any serious transport-related stress.
5.5 (Rechargeable) batteries
î
Pay attention to correct polarity when inserting the (rechargeable) batteries.
î
If you do not plan to use the product for an extended period, remove the rechargeable bat-
teries to prevent damage from leaking. Leaking or damaged (rechargeable) batteries may
cause acid burns if they come into contact with your skin. Therefore, use suitable protective
gloves when handling damaged (rechargeable) batteries.
î
(Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children. Do not leave (rechargeable)
batteries lying around, as there is risk, that children or pets swallow them.
î
Remove the batteries from the charger after completing the programme (charge, dis-
charge, refresh, test).
î
Make sure you remove the batteries from the device before storing it.
î
Leaking batteries can cause damage to the device.
î
Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into îżre. Never attempt to re-
charge non-rechargeable batteries. This may cause an explosion!
5.6 USB connection cable
î
Ensure the cord is properly connected. The device comes with a USB cable that has a
USB-C connector for the device and a USB-A connector for an adapter/terminal device.
Only connect the USB-A connector to suitable adapters/devices! Always observe the mini-
mum technical requirements for adapters (DC 5 V/2 A) found on the back of the charger
before using the charger for the îżrst time!
î
Discontinue use of the device if any electrical components (USB connection cable, charger)
are damaged.
î
Do not modify the USB connection cable or the charger.
î
Never disconnect the device from the adapter by pulling on the connection cable. Always
pull it out of the device/adapter using the intended grips.
î
During extended periods of non-use disconnect the connection cable from the device and
store it separately from the device. Do not bend or knot the cable putting it in storage.
î
Make sure that the cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under
mechanical stress.
î
Avoid excessive thermal stress on the connection cable from extreme heat or cold.
î
Replace a damaged connection cable only with an equivalent product with the required
speciîżcations to avoid hazards.
î
Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. Failure to do
so could result in injury.
6 Product overview
The device has no controls and merely serves to charge batteries automatically. It has a total
of 4 charging slots with adjustable metal clamps. Above the charging slots are four LEDs that
indicate the charge level and charging process. The device also has a USB-C port for connect-
ing the device to a power source using the supplied connection cable.
There are no controls for adjusting/changing/controlling the charging process.
7 Installation
The product requires no installation and is ready for use.
Please note that the product comes without a mains adapter. Connect the product to a suitable
power source, as described in section 8.
8 Operation
1. Insert the USB-C plug of the supplied connection cable into the dedicated USB-C port on
the top of your charger.
2. Insert the USB-A plug of the connection cable into the USB-A port of a suitable adapter or
a chargeable terminal device.
3. Ensure the adapter is properly connected to the mains or that the terminal device has
a sufîżcient power supply (5 V/2 A or more) or is sufîżciently charged (e.g. laptop, power
bank, etc.).
Operating instructions
Li-ion, NiMH round cell charger
Item no. 2852676
1 Intended use
The product is intended for indoor use only. Do not use it outdoors.
Contact with moisture must be avoided under all circumstances.
Using the product for purposes other than those described above can damage the product.
Improper product use can cause a short circuit, îżre, electric shock, or other hazards.
This product complies with statutory, national and European regulations. For safety and ap-
proval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the instructions carefully and store them in a safe place. Always provide these operating
instructions when giving the product to a third party.
All company names and product names contained herein are trademarks of their respective
owners. All rights reserved.
2 Delivery content
î
BC4 charger
î
Power cord with USB-A and USB-C
connectors
î
Operating instructions
3 Latest product information
Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code
shown. Follow the instructions on the website.
4 Explanation of symbols
This symbol warns of hazards that can lead to injury.
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due to electric
shock.
5 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information on
proper handling, we assume no liability for any resulting personal injury or
damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guarantee.
5.1 General
î
This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
î
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dangerous play-
thing for children.
î
Should you have any questions or concerns after reading this document, please contact
our technical support or a professional technician.
î
Maintenance, modiîżcations and repairs must be carried out by a technician or a specialist
repair centre.
5.2 Handling
î
Please handle the product carefully. Impact, shocks or a fall even from a low height can
damage the product.
5.3 Operating environment
î
Do not expose the product to any mechanical stress.
î
Protect the product from extreme temperatures, strong jolts, îammable gases, vapours,
and solvents.
î
Protect the product from high humidity and moisture.
î
Protect the product from direct sunlight.
î
Never switch the device on immediately after taking it from a cold into a warm environment.
This may cause condensation to form, which can destroy the product. Allow the product to
reach room temperature before using it.
î
Avoid using the product near strong magnetic or electromagnetic îżelds, transmitter aerials
or HF generators. Otherwise, the product may not function properly.
Product Specifications
Brand: | Voltcraft |
Category: | Battery charger |
Model: | BC4 |
Do you need help?
If you need help with Voltcraft BC4, ask a question below and other users will answer you
Battery charger Voltcraft User Manuals

21 October 2024

21 October 2024

21 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024

13 October 2024
Battery charger User Manuals
- Battery charger Xiaomi
- Battery charger Bosch
- Battery charger IKEA
- Battery charger HP
- Battery charger DeWalt
- Battery charger Vorago
- Battery charger Schwaiger
- Battery charger StarTech.com
- Battery charger Kostal
- Battery charger Nitecore
- Battery charger Venom
- Battery charger Milwaukee
- Battery charger Tryton
- Battery charger Bluetti
- Battery charger Makita
- Battery charger Conceptronic
- Battery charger V-Tac
- Battery charger Emtop
- Battery charger SolaX Power
- Battery charger Valcom
- Battery charger Mophie
- Battery charger Dometic
- Battery charger Joy-it
- Battery charger Worx
- Battery charger V7
- Battery charger Hoymiles
- Battery charger Ozito
- Battery charger Wallbox
- Battery charger Sven
- Battery charger Craftsman
- Battery charger Manhattan
- Battery charger Monacor
- Battery charger Monster
- Battery charger Twelve South
- Battery charger Hive
- Battery charger ISDT
- Battery charger Bebob
- Battery charger Yard Force
- Battery charger Ventev
- Battery charger PDP
- Battery charger Sungrow
- Battery charger Mean Well
- Battery charger Xtorm
- Battery charger AVer
- Battery charger Digipower
- Battery charger NOCO
- Battery charger MSW
- Battery charger Core SWX
- Battery charger Apa
- Battery charger Bolt
- Battery charger HQ Power
- Battery charger Awelco
- Battery charger EA Elektro Automatik
- Battery charger Ctek
- Battery charger Jump-N-Carry
Latest Battery charger User Manuals

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

26 October 2024

26 October 2024

26 October 2024

26 October 2024

26 October 2024

26 October 2024