MSW T-SAW300 Manual

MSW Sawing machine T-SAW300

Read below 📖 the manual in Italian for MSW T-SAW300 (29 pages) in the Sawing machine category. This guide has been helpful for 29 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/29
User manual | Manuel dÂŽutilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones | Instrukcja obsƂugi | NĂĄvod k pouĆŸitĂ­ | KezelĂ©si ĂștmutatĂł
BEDIENUNGSANLEITUNG
EXPONDO.COM
TILE SAW
T-SAW200G
T-SAW300
2 3
 Deutsch
 English
 Polski
 Česky
 Français
 Italiano
 Español
 Magyar
3
9
15
21
27
33
39
45
Die Bedienungsanleitung ist sorgfÀltig zu lesen.
Das GerÀt entspricht der CE-ErklÀrung.
Elektrische GerĂ€te dĂŒrfen nicht mit dem
HausmĂŒll entsorgt werden.
Achtung! Schutzhandschuhe tragen.
Achtung! Schutzbrille verwenden.
Achtung! Hörschutzmittel verwenden.
Vorsicht bei sich drehenden Komponenten! Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Vorsicht bei sich drehenden Komponenten! Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
Keine SÀgeblÀtter mit Segmentkranz verwenden.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Übersetzungen aus der
deutschen Sprache.
BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise bei der Benutzung von
ElektrogerÀten:
Um das Verletzungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag
zu minimieren, bitten wir Sie stets einige grundlegende
Sicherheitsvorkehrungen zu treen, wenn Sie dieses GerĂ€t
verwenden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfÀltig und vergewissern Sie sich, dass keine Fragen
oen bleiben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung bitte
sorgfÀltig in der NÀhe des Produktes auf, um bei Fragen auch
spÀter noch einmal nachschlagen zu können. Verwenden Sie
immer einen geerdeten Stromanschluss mit der richtigen
Netzspannung (siehe Anleitung oder Typenschild)! Falls Sie
Zweifel haben, ob der Anschluss geerdet ist, lassen Sie ihn
durch einen qualizierten Fachmann ĂŒberprĂŒfen. Benutzen
Sie niemals ein defektes Stromkabel! Ă–ïŽ»nen Sie dieses
GerÀt nicht in feuchter oder nasser Umgebung, genauso
wenig mit nassen oder feuchten HÀnden. Das GerÀt
sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschĂŒtzt werden.
Betreiben Sie das GerĂ€t immer an einem geschĂŒtzten Ort,
sodass niemand auf das Kabel treten, darĂŒber fallen und/
oder es beschĂ€digen kann. Sorgen Sie darĂŒber hinaus fĂŒr
eine ausreichende Luftzirkulation, wodurch die KĂŒhlung
des GerÀtes verbessert und gleichzeitig WÀrmestaus
vermieden werden können. Ziehen Sie vor der Reinigung
dieses GerĂ€tes den Netzstecker und benutzen Sie fĂŒr diese
nur ein feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von
Putzmitteln und achten Sie darauf, dass keine FlĂŒssigkeit in
das GerÀt eindringt, bzw. darin verbleibt. Das Innere dieses
GerĂ€tes enthĂ€lt keine wartungspichtigen Teile fĂŒr den
Benutzer. Überlassen Sie Wartung, Abgleich und Reparatur
qualiziertem Fachpersonal. Im Falle eines Fremdeingris
erlischt die Garantie!
SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme des GerÀtes sorgfÀltig durch!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, um SchÀden
durch falschen Gebrauch zu vermeiden!
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsÀchlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
2. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung fĂŒr den
weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses GerÀt
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehÀndigt werden.
3. Verwenden Sie das GerĂ€t nur fĂŒr den vorgesehenen
Zweck und nur in InnenrÀumen.
4. Im Falle von unsachgemĂ€ĂŸem Gebrauch oder falscher
Handhabung kann keine Haftung fĂŒr eventuell
auftretende SchĂ€den ĂŒbernommen werden.
5. Vor dem ersten Gebrauch prĂŒfen Sie bitte, ob die Art
des Stroms und die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Produktschild kompatibel sind.
6. Dieses GerĂ€t ist nicht dafĂŒr geeignet, durch Personen,
einschließlich Kindern, mit eingeschrĂ€nkten
physischen, sinnlichen oder geistigen FĂ€higkeiten,
sowie mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden. Als Ausnahme gilt, wenn
diese durch eine fĂŒr ihre Sicherheit zustĂ€ndige Person
beaufsichtigt werden oder Gebrauchsanweisungen
erhalten haben.
7. STROMSCHLAGGEFAHR! Versuchen Sie niemals, das
GerÀt selbst zu reparieren. Lassen Sie stattdessen
das GerĂ€t im Störungsfall nur von qualizierten
Fachleuten reparieren.
8. ÜberprĂŒfen Sie regelmĂ€ĂŸig den Netzstecker und das
Netzkabel. Sollte das Netzkabel beschÀdigt werden,
muss es durch dem Hersteller, dem Kundendienst
oder eine Àhnliche Person ersetzt werden, um
GefÀhrdungen zu vermeiden.
9. Verhindern Sie eine BeschÀdigung des Netzkabels
durch Quetschen, Knicken oder Anschlagen an
scharfen Kanten und halten Sie es von heißen
OberÀchen und oenen Flammen fern.
10. ACHTUNG LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie
das GerÀt wÀhrend des Reinigens oder des Betriebes
nie in Wasser oder andere FlĂŒssigkeiten.
11. Einige Teile dieses GerÀtes können sehr warm
werden. Um Verletzungen zu vermeiden, seien Sie
beim BerĂŒhren dieser FlĂ€chen vorsichtig.
12. Sorgen Sie fĂŒr entsprechenden Schutz vor
elektrischem Schlag. Sichern Sie sich vor dem
Kontakt mit geerdeten FlÀchen wie z.B. Rohren,
KĂŒhlkörpern, Heizkörpern, Öfen oder den GehĂ€usen
von KĂŒhlschrĂ€nken.
13. Vergewissern Sie sich, dass sich nichts EntzĂŒndbares
in der NĂ€he vom GerĂ€t bendet.
14. Bedingungen am Arbeitsplatz mĂŒssen beachtet
werden. Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein.
Nicht in feuchter bzw. nasser Umgebung arbeiten
(Regen, feuchter Boden). Der Arbeitsplatz sollte gut
gesichert sein. Die Maschine kann im Betrieb sowie
beim Ein- und Ausschalten Funken erzeugen. Nicht
in explosionsgefÀhrdeter Umgebung (in der NÀhe
von Lack, Farben, Benzin, Lösungsmitteln, Gasen,
Klebestoen, leicht entammbaren bzw. explosiven
FlĂŒssigkeiten und Gasen) verwenden.
15. Das GerĂ€t regelmĂ€ĂŸig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
16. Entsprechende Bekleidung tragen. Lose
KleidungsstĂŒcke und Schmuck können sich in
beweglichen Bauteilen der Maschine verfangen. Bei
der Arbeit im Freien werden Gummihandschuhe und
Antirutsch-Schuhwerk empfohlen. Langes Haar muss
bei der Arbeit abgedeckt sein.
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Rev. 12.05.2022
Rev. 12.05.2022
2
PRODUKTNAME FLIESENSCHNEIDER
PRODUCT NAME TILE SAW
NAZWA PRODUKTU PIƁA DO CIĘCIA PƁYTEK
NÁZEV VÝROBKU ƘEZAČKA NA OBKLADY
NOM DU PRODUIT COUPE
-
CARREAUX
NOME DEL PRODOTTO TAGLIAPIASTRELLE
NOMBRE DEL PRODUCTO CORTADORA DE AZULEJOS
TERMÉKNÉV CSERÉPFưRÉSZ
MODELL
T
-
SAW200G
T
-
SAW300
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VÝROBKU
MODÈLE
MODELLO
MODELO
TERMÉKMODELL
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VÝROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
GYÁRTÓ
ADRESSE VON IMPORTEUR
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GÓRA | POLAND, EU
IMPORTER ADDRESS
ADRES IMPORTERA
ADRESA DOVOZCE
ADRESSE DE L'IMPORTATEUR
INDIRIZZO DELL'IMPORTATORE
DIRECCIÓN DEL IMPORTADOR
IMPORTƐR CÍME
INHALT | CONTENT | TREƚĆ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO | TARTALOM
4 5
9
13
7
14
6
10
5
4
16
1
3
11
2
8
*Betriebsart S2 (20 Minuten) bedeutet, dass die Arbeitszeit
nicht lÀnger als 20 Minuten dauern darf. Nach dieser Zeit
die Arbeit mit dem GerÀt unterbrechen und warten, bis es
auf Umgebungstemperatur abgekĂŒhlt ist
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
T-SAW200G
VERWENDUNGSBEREICH
Das GerÀt ist zum Schneiden von keramischen Boden-
und Wandiesen vorgesehen. Wasser wird als KĂŒhlmittel
verwendet, wodurch die Ausbreitung von Staub und
anderen RĂŒckstĂ€nden nach der Bearbeitung weiter
begrenzt wird.
FĂŒr alle SchĂ€den bei nicht bestimmungsgemĂ€ĂŸer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
1. GehÀuse des GerÀtes
2. Schneidscheibe
3. Wassertank
4. Arbeitstisch
5. Maßstab
6. Einstellen des Neigungswinkels des Schneideblatts
(relativ zur ArbeitstischoberÀche)
7. Antriebsanleitung
8. Scheibenschutz
9. Gri der Antriebseinheit
10. FĂŒhrung zum Einstellen der Position des WerkstĂŒcks
(relativ zur Spur des Schneideblatts)
11. Wasserpumpe
12. KĂŒhlwasserzuleitung
13. Motor
14. Schalter On/O
15. Erweiterung des Tischs
16. FĂŒĂŸe (4 StĂŒck)
17. Transportgrie
18. TransportrÀder
15
T-SAW300
13 8
14 9
7
6
12 3
4
10
5
17
11
1 15
16
2
11
12
18
17. Anschlusskabel nicht ĂŒberlasten. Die Maschine nicht
am Kabel tragen. Zum Ausschalten nicht am Kabel
ziehen. Kabel von WĂ€rmequellen, ÖlbehĂ€ltern und
scharfen Kanten fernhalten.
18. Werkzeuge in einem einwandfreien Zustand halten.
Die Werkzeuge sollten fĂŒr optimale Leistung scharf
und sauber sein. Hinweise bezĂŒglich Schmieren und
Erneuern von Zubehör einhalten. KabelverlÀngerung
immer auf BeschĂ€digungen prĂŒfen und ggf.
erneuern. Handgrie mĂŒssen immer trocken, sauber,
sowie öl-und schmierfrei sein.
19. Vor Wartung und Zubehöraustausch und bei
Nichtverwendung die Maschine ausschalten und den
Stecker ziehen.
20. ZufÀlliges Einschalten vermeiden. Die Maschine
nicht am Strom angeschlossen und mit dem Finger
auf dem Hauptschalter tragen. Sicherstellen,
dass sich der Hauptschalter in Position „AUS”
bendet, wĂ€hrend die Maschine an das Stromnetz
angeschlossen wird.
21. Vor dem Einschalten immer ĂŒberprĂŒfen, ob die
RegulierungsschlĂŒssel aus dem GerĂ€t entfernt
wurden.
22. Bei der Arbeit im Freien nur ein entsprechendes
VerlĂ€ngerungskabel fĂŒr den Außenbereich
verwenden.
23. Die Maschine darf nicht verwendet werden, wenn
mit dem Schalter nicht ein- oder ausgeschaltet
werden kann.
24. Es dĂŒrfen keine beschĂ€digten, gerissenen oder
deformierten SÀgeblÀtter verwendet werden
25. Keine beweglichen Bauteile anfassen, wenn die
Maschine an das Stromnetz angeschlossen ist.
26. Die Arbeit mit der Maschine erfordert Wachsamkeit
und Sorgfalt. Maschine nicht bei MĂŒdigkeit bedienen.
27. Der Arbeitsplatz ist sauber zu halten. Nicht
aufgerĂ€umte Zonen können zu UnfĂ€llen fĂŒhren.
28. Man sollte sich nicht ĂŒbernehmen. Immer
entsprechende Körperhaltung und Gleichgewicht
beim Arbeiten halten.
29. Achten Sie beim Arbeiten mit der Maschine besonders
auf das RĂŒckschlag-PhĂ€nomen, das auf der Blockade
des rotierenden Blattes beruht. Der Blockadeeekt
besteht darin, dass das Blatt in die entgegengesetzte
Richtung zur Drehrichtung, d.h. zum Bediener hin,
umschlÀgt. Diese Reaktion ist das Ergebnis einer
unsachgemĂ€ĂŸen Verwendung der Maschine.
30. Halten Sie Wasser von elektrischen Komponenten
der Maschine entfernt.
31. Lassen Sie das Werkzeug, wenn es in Betrieb ist, nicht
unbeaufsichtigt.
32. BeschĂ€digte Bauteile sind sorgfĂ€ltig zu prĂŒfen.
Vor Fortsetzung des Betriebs sollten GehÀuseteile
und sonstige Bauteile sorgfĂ€ltig geprĂŒft werden
um festzustellen, ob diese Bauteile weiterhin eine
entsprechende Funktion gewÀhren. Bewegliche
Bauteile auf Ausrichtung, Verbindungen, Montage
und sonstige Bedingungen prĂŒfen, welche die
Funktion der Bauteile beeintrÀchtigen können.
Bei BeschĂ€digung die betroenen GerĂ€teteile
entsprechend vom zugelassenen Service in Stand
setzen oder erneuern lassen, sofern nichts anderes
in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
BeschÀdigte Schalter sind vom zugelassenen Service
auszutauschen. Die Maschine darf nicht betrieben
werden, wenn die Schalter nicht ihre Funktionen
gewÀhren.
33. Halten Sie sich nicht im Bereich der Maschine auf,
wenn Sie nicht daran arbeiten. Halten Sie auch Ihre
Gliedmaßen von dem rotierenden Schneideblatt
entfernt.
34. Augen mit Schutzbrille schĂŒtzen.
35. Tragen Sie eine Staubmaske.
36. Gehörschutz verwenden.
37. Verwenden Sie keine zusÀtzliche Ausstattung, wenn
diese vom Hersteller nicht empfohlen und/oder
vorgesehen wurde.
38. Die WerkstĂŒcke mĂŒssen fest gegen den Arbeitstisch
gepresst werden; wenn lange StĂŒcke geschnitten
werden, verwenden Sie zusĂ€tzliche UnterstĂŒtzung.
39. Die Abmessungen und das Gewicht des WerkstĂŒcks
mĂŒssen so bemessen sein, dass sie bei Handhabung
und Transport keine Gefahr darstellen. Nur ache
Teile (nicht gerundet oder oval) verwenden.
40. Es ist verboten, das GerÀt zu benutzen, wenn die
Abdeckung, die fĂŒr die Sicherheit des Benutzers und
des Umfeldes sorgt, demontiert oder beschÀdigt ist.
41. Das WerkstĂŒck darf den Arbeitstisch nicht ĂŒberlasten.
42. Es ist verboten, Teile trocken zu schneiden. Der
Wassertank muss immer ausreichend mit Wasser
gefĂŒllt sein.
43. Stellen Sie immer sicher, dass das Schneideblatt
korrekt und in Drehrichtung der Maschine installiert
ist.
44. Reinigen Sie das GerĂ€t regelmĂ€ĂŸig von Staub und
Schmutz. Trennen Sie hierfĂŒr das GerĂ€t zunĂ€chst von
der Stromversorgung.
45. Verwenden Sie immer ein Schneideblatt, das speziell
fĂŒr das Material konzipiert wurde, aus dem das
WerkstĂŒck besteht.
46. Verwenden Sie keine SchneideblÀtter, deren maximal
zulÀssige Drehzahl niedriger ist, als die von der
Maschine erreichbare Drehzahl.
Achtung! Obwohl das GerÀt mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung zusÀtzlicher
Sicherheitselemente besteht bei der Bedienung immer
noch ein Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der
Nutzung Vorsicht und Vernunft walten zu lassen.
Werden die Anweisungen und Sicherheitshinweise
verletzt kann das zu ernsthaften Körperverletzungen
oder zum Tod fĂŒhren.
Produktname Fliesenschneider
Model T-SAW200G T-SAW300
Spannung [V] 230
Leistung [W] 800 1500
Maximale
Leistungsaufnahme [W]
2000 4500
Frequenz [Hz] 50
Schutzklasse IP54
Betriebsart* S2 20min
Maximale Drehzahl
(ohne Belastung)
[U/min]
2950
TECHNISCHE DATEN
Maximale
Schnitttiefe bei
90° [mm]
32 66
Maximale
Schnitttiefe bei
45° [mm]
28 46
Maximale
SchnittlÀnge
[mm]
720 1020
Neigungswinkel
der Scheibe
0-45°
Maße [mm] 690x1535x1095 810x2000x1210
Maße des Tischs
[mm]
402x1020 465x1060
Abmessungen
des Wasserbe-
hÀlters [mm]
370x565x70 470x1265x84
Scheibendurch-
messer [mm]
200 300
Durchmesser der
Scheibenboh-
rung [mm]
25,4
Scheibendicke
[mm]
2,5 2,7
Schallleistungs-
wert L
WA
108 dB(A) Abweichung K= 3dB(A)
Schalldruckpe-
gel L
pA
95 dB(a) Abweichung K=3dB(A)
Schwingungsbe-
lastung
3,4 m/s
2
Abweichung K= 1,5 m/s
2
Gewicht [kg] 30 50
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
PrĂŒfung nach Erhalt der Ware
Bei Erhalt der Ware, prĂŒfen Sie die Verpackung auf
Unversehrtheit und Ă¶ïŽ»nen diese. Wenn die Verpackung
BeschÀdigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb
von 3 Tagen mit der Transportgesellschaft und Ihrem
Vertriebspartner in Verbindung und dokumentieren Sie so
gut wie möglich die BeschÀdigungen.
DE
Rev. 12.05.2022
Rev. 12.05.2022

Product Specifications

Brand: MSW
Category: Sawing machine
Model: T-SAW300

Do you need help?

If you need help with MSW T-SAW300, ask a question below and other users will answer you