Royal Catering RCAM-250EXPERT Manual
Royal Catering
Cutting machine
RCAM-250EXPERT
Read below đ the manual in Italian for Royal Catering RCAM-250EXPERT (23 pages) in the Cutting machine category. This guide has been helpful for 28 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/23

expondo.de
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Manuel dÂŽutilisation | Istruzioni per lâuso | Manual de instrucciones | Instrukcja | NĂĄvod k pouĆŸitĂ
ï§ RCAM 220PRO
ï§ RCAM 250PRO
ï§ RCAM 300PRO
ï§ RCAM 250EXPERT
ï§ RCAM 300EXPERT
ï§ RCAM-250
ï§ RCAM-300
ELECTRIC
MEAT SLICER

Inhalt | Contenu | Content | Contenuto | Contenido | TreĆÄ | Obsah
3
8
13
18
23
28
33
Deutsch
English
Polski
Äesky
Français
Italiano
Español
NAZWA PRODUKTU KRAJALNICA ELEKTRYCZNA
PRODUKTNAME AUFSCHNITTMASCHINE
PRODUCT NAME ELECTRIC MEAT SLICER
NOM DU PRODUIT TRANCHEUSE Ă JAMBON
NOME DEL PRODOTTO AFFETTATRICE
NOMBRE DEL PRODUCTO CORTAFIAMBRES
NĂZEV VĂROBKU NĂĆEZOVĂ STROJ
MODEL PRODUKTU
RCAM 220PRO
RCAM 250PRO
RCAM 300PRO
RCAM 250EXPERT
RCAM 300EXPERT
RCAM-250
RCAM-300
MODELL
PRODUCT MODEL
MODĂLE
MODELLO
MODELO
MODEL VĂROBKU
NAZWA PRODUCENTA
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
NAME DES HERSTELLERS
MANUFACTURER NAME
NOM DU FABRICANT
NOME DEL PRODUTTORE
NOMBRE DEL FABRICANTE
NĂZEV VĂROBCE
ADRES PRODUCENTA
UL. NOWY KISIELIN-INNOWACYJNA 7, 66-002 ZIELONA GĂRA | POLAND, EU
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
MANUFACTURER ADDRESS
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL FORNITORE
DIRECCIĂN DEL FABRICANTE
ADRESA VĂROBCE
expondo.de
Das Produkt erfĂŒllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recycling-Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS!
um auf bestimmte UmstÀnde aufmerksam zu
machen (Allgemeines Warnzeichen).
Schutzklasse.
Nur zur Verwendung in geschlossenen RĂ€umen.
Vorsicht bei sich drehenden Komponenten! Es
besteht die Gefahr von schweren Verletzungen!
BEDIENUNGSANLEITUNG
3
Rev. 09.03.2018
Produktname Aufschnittmaschine
Modell RCAM
220
PRO
RCAM
250
PRO
RCAM
300
PRO
RCAM
250
EXPERT
Nennspannung
[V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Leistung [W] 120 180 280 180
Messerdurch-
messer [cm]
22 25 30 25
Max. Schnitt-
lÀnge [mm]
160 180 200 180
Max. Schnitthö-
he [mm]
130 130 180 130
SchlittengröĂe
[mm]
180 185 205 185
Schnittdicke
[mm]
0 â 12 0 â 12 0 â 15 0 â 12
Gewicht [kg] 12 18 23 21
TECHNISCHE DATEN
Produktname Aufschnittmaschine
Modell RCAM
300
EXPERT
RCAM-
250
RCAM-
300
Nennspannung
[V]/Frequenz
[Hz]
230/50
Leistung [W] 280 150 250
Messerdurch-
messer [cm]
30 25 30
Max. Schnitt-
lÀnge [mm]
200 180 200
Max. Schnitthö-
he [mm]
180 130 180
SchlittengröĂe
[mm]
205 180 200
Schnittdicke
[mm]
0 â 15 0 â 12 0 â 15
Gewicht [kg] 24 16 21
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe bei der sicheren und
zuverlÀssigen Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt
nach den technischen Vorgaben und unter Verwendung
modernster Technologien und Komponenten sowie unter
Wahrung der höchsten QualitÀtsstandards entworfen und
angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN
UND VERSTANDEN WERDEN.
FĂŒr einen langen und zuverlĂ€ssigen Betrieb des GerĂ€ts,
muss auf die richtige Handhabung und Wartung,
entsprechend den in dieser Anleitung angefĂŒhrten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten und die Speziîkation sind
aktuell. Der Hersteller behÀlt sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der QualitĂ€t Ănderungen vorzunehmen.
Unter BerĂŒcksichtigung des technischen Fortschritts und
der GerÀuschreduzierung wurde das GerÀt so entworfen
und produziert, dass das infolge der GerÀuschemission
entstehende Risiko auf dem niedrigsten Niveau gehalten
wird.
ErlÀuterung der Symbole
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsÀchlichen
Aussehen der Maschine abweichen können.
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Ăbersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. Nutzungsbedingungen
Elektrische GerÀte:
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
SchlÀgen, Feuer und/oder schweren Verletzungen
oder Tod fĂŒhren.
Der Begriï» âGerĂ€tâ oder âProduktâ in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs bezieht sich auf die
Aufschnittmaschine. Benutzen Sie das GerÀt nicht in
RĂ€umen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit/in unmittelbarer
NÀhe von WasserbehÀltnissen. Lassen Sie das GerÀt
nicht nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlags!
LufteingÀnge und LuftausgÀnge nicht abdecken. Legen
Sie keine HÀnde oder GegenstÀnde in das laufende GerÀt!
Den maximal zulÀssigen Betriebsdruck der Maschine nicht
ĂŒberschreiten.
3.1 Elektrische Sicherheit
a) Der GerÀtestecker muss in die Steckdose passen.
Ăndern Sie den Stecker in keiner Weise. Original-
Stecker und passende Steckdosen vermindern das
Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das BerĂŒhren von geerdeten
Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Ăfen und
KĂŒhlschrĂ€nken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse

Die Verwendung geeigneter, zertiîzierter
persönlicher SchutzausrĂŒstung verringert das
Verletzungsrisiko.
d) Um eine versehentliche Inbetriebnahme zu
vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der
Schalter vor dem AnschlieĂen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
e) ĂberschĂ€tzen Sie Ihre FĂ€higkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht wÀhrend der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t im
Falle unerwarteter Situationen.
f) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch bewegliche Teile
ergriï»en werden.
g) Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder SchlĂŒssel,
bevor Sie das GerÀt einschalten. Ein Werkzeug oder
eine Taste, die in einem rotierenden Teil des GerÀtes
verbleibt, kann zu Verletzungen fĂŒhren.
3.4 Sichere Anwendung des GerÀts
a) Ăberhitzen Sie das GerĂ€t nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge fĂŒr die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewĂ€hlte GerĂ€te fĂŒhren die
Arbeit, fĂŒr die sie vorgesehen sind, besser aus.
b) Benutzen Sie das GerÀt nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemÀà funktioniert (nicht
ein â oder ausschaltet). GerĂ€te, die per Schalter nicht
gesteuert werden können, sind gefÀhrlich, können
nicht funktionieren und mĂŒssen repariert werden.
c) Vor dem Einstellen, dem Auswechseln von Zubehör
oder dem Beiseitelegen von Werkzeug, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose. Eine solche
vorbeugende MaĂnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme.
d) Nicht verwendete Werkzeuge sind auĂerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das GerÀt selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den HĂ€nden
unerfahrener Personen können derlei GerÀte eine
Gefahr darstellen.
e) Halten Sie das GerÀt im einwandfreien Zustand.
ĂberprĂŒfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
SchÀden vorliegen oder SchÀden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeintrÀchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das GerÀt vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
f) Halten Sie das GerĂ€t auĂerhalb der Reichweite von
Kindern.
g) Reparatur und Wartung von GerĂ€ten dĂŒrfen nur
von qualiîziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgefĂŒhrt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewÀhrleistet.
h) Um die vorgesehene BetriebsintegritÀt des GerÀtes
zu gewĂ€hrleisten, dĂŒrfen die werksmĂ€Ăig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt
werden.
i) Beim Transport und beim Verlegen des GerÀtes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind die
Sicherheits â und Hygienevorschriften fĂŒr
OberîĂ€chen und in feuchter Umgebung geerdet ist.
Wasser, das in das GerÀt eintritt, erhöht das Risiko
von BeschÀdigungen und elektrischen SchlÀgen.
c) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemĂ€Ăer
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen
des GerÀts oder zum Herausziehen des Steckers.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Ăl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. BeschÀdigte
oder geschweiĂte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
d) Wenn sich die Verwendung des GerÀts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lÀsst, verwenden Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Mit einem
RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
3.2 Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
kann zu UnfĂ€llen fĂŒhren. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des GerÀtes.
b) Benutzen Sie das GerÀt nicht in explosionsgefÀhrdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren FlĂŒssigkeiten, Gasen oder Staub. GerĂ€te
erzeugen Funken, die Staub oder DĂ€mpfe entzĂŒnden
können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das GerÀt sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das GerÀt
ordnungsgemÀà funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dĂŒrfen nur vom Service des Herstellers
durchgefĂŒhrt werden. Keine Reparaturen auf eigene
Faust durchfĂŒhren!
f) Bei Brand oder Feuer zum Löschen des GerÀts nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
2
)
verwenden.
g) Kinder und Unbefugte dĂŒrfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t fĂŒhren).
h) Im Falle einer Lebens â oder Gesundheitsgefahr,
eines Unfalls oder eines Ausfalls, stoppen Sie das
GerĂ€t durch DrĂŒcken der NOTSTOPP-TASTE!
4
Rev. 09.03.2018
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte mĂŒssen bei der
Arbeit mit diesem GerÀt gesichert werden.
3.3 Persönliche Sicherheit
a) Es ist nicht gestattet, das GerÀt im Zustand der
ErmĂŒdung, Krankheit, unter Einîuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn
diese die FÀhigkeit, das GerÀt zu bedienen,
einschrÀnken.
b) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben
des GerÀtes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
wÀhrend der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
fĂŒhren.
c) Benutzen Sie persönliche SchutzausrĂŒstung, die
fĂŒr den Betrieb des GerĂ€tes entsprechend den in
Punkt 1 der SymbolerlÀuterungen vorgegebenen
MaĂgaben erforderlich ist.
5
Rev. 09.03.2018
i) Beim Transport und beim Verlegen des GerÀtes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind
die Sicherheits â und Hygienevorschriften fĂŒr
die manuelle Handhabung fĂŒr das Land zu
berĂŒcksichtigen, in dem das GerĂ€t verwendet wird.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das GerÀt bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies
kann zu einer Ăberhitzung der Antriebskomponenten
und damit zu einer BeschÀdigung des GerÀtes
fĂŒhren.
k) BerĂŒhren Sie keine beweglichen Teile oder
Zubehörteile, es sei denn, das GerÀt wurde vom Netz
getrennt.
l) Halten Sie wÀhrend der Nutzung Ihre HÀnde von der
Klinge entfernt.
m) ACHTUNG! Es besteht die Gefahr, dass lose Teile
der Kleidung in die Maschine gezogen werden. Dies
kann zu Körperverletzungen fĂŒhren.
n) Um Verletzungen vorzubeugen ist bei
Wartungsarbeiten am GerÀt stets Vorsicht geboten,
insbesondere im Bereich der Schneidscheibe.
4. Nutzungsbedingungen
ANWENDUNGSGEBIET
Die Aufschnittmaschine ist nur zum Schneiden von ĂŒblichen
Wurst-, Fleisch â und KĂ€sewaren bestimmt. FĂŒr KĂ€se
schneiden (nur KĂ€sesorten die zum Schneiden gedacht
sind) empîehlt man das benutzen von Teîonmessern.
Die Aufschnittmaschine nicht verwenden fĂŒr:
âą das Aufschneiden von Lebensmitteln deren
Temperatur unter -6°C liegt;
âą das Aufschneiden von Fleischwaren mit
KnochenstĂŒcken
FĂŒr alle SchĂ€den bei nicht bestimmungsgemĂ€Ăer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
4.1 GerÀtebeschreibung
Abb. 1
1. SchÀrfvorrichtung
2. Messerrandschutz
3. Messerschutzscheibe
4. Schubhilfe
5. Schlitten
6. Mobile RĂŒckwand zur Bestimmung der Schnittdicke
7. Hauptschalter
8. Regler zur Einstellung der Schnittdicke
9. Positionierknopf
SCHALTPLAN
Abb. 2
4.2 Vorbereitung zum Betrieb/Arbeit mit dem GerÀt
1. Die Maschine sollte auf eine stabile und
widerstandsfĂ€hige ArbeitsîĂ€che aufgestellt werden.
Der Hauptschalter (7) sollte sich vor dem Benutzer
beînden.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle den
Anforderungen des GerÀtes entspricht (siehe
technische Details oder Typenschild).
3. Schalten Sie das GerÀt ein. Das Messer dreht sich
gegen den Uhrzeigersinn. Lassen Sie es 2-3 Minuten
ins Leere laufen, um zu prĂŒfen, dass die Maschine
normal funktioniert.
4. Passen Sie die Schnittdicke mit Hilfe des Reglers
(8) an. HierfĂŒr drehen Sie den Regler gegen den
Uhrzeigersinn.
5. Fixieren Sie den Schlitten mit dem Positionierknopf
(9), sodass der Schlitten in Kontakt mit der RĂŒckwand
ist (6). Um den Schlitten zu îxieren, drehen Sie den
Positionierknopf gegen den Uhrzeigersinn.
6. Stellen Sie das zu schneidende Lebensmittel auf den
Schlitten, und halten Sie mit der Schubhilfe (4) fest.
Schieben Sie nun den Schlitten regelmĂ€Ăig vor und
zurĂŒck mit Hilfe des dafĂŒr vorgesehenen Griï»s.
7. Wenn die Arbeit erledigt ist, platzieren Sie den
Schlitten links in der Ursprungsposition. Stellen Sie
den Regler (8) zurĂŒck auf Null und drehen Sie den
Positionierknopf (9) im Uhrzeigersinn zurĂŒck zur
Ursprungsposition.
8. Erst dann können Sie die Lebensmittel vom Schlitten
sicher entfernen.
Achtung! Benutzen Sie die Maschine nicht lÀnger als
15 Minuten im Dauerbetrieb, um eine Ăberhitzung des
Motors zu vermeiden. Der Betrieb kann nach einer kurzen
Pause fortgesetzt werden.
Hinweis! Sollte der Motor bei sehr trockenen Lebensmitteln
blockieren, den Schlitten zurĂŒckfahren, um eine
Ăberhitzung des Motors zu vermeiden, danach mit dem
Schneidevorgang fortfahren.
SCHĂRFEN DES MESSERS
Sobald das geschnittene Produkt eine ausgefranste bzw.
raue SchnittîĂ€che aufweist und der Schneidevorgang nur
mĂŒhsam ablĂ€uft, muss das Schneidemesser geschliï»en
werden.
âą Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
reinigen Sie die Kanten des Schneidemessers vor
dem SchÀrfen mit Alkohol, um dieses zu entfetten.
⹠Lösen Sie die Befestigungsschraube (a) vom
MesserschĂ€rfer (14) an der RĂŒckseite des GerĂ€tes
(Abb. 3)
6
1
2
3
4
5
9
7
8
C
C
M
230V
Product Specifications
Brand: | Royal Catering |
Category: | Cutting machine |
Model: | RCAM-250EXPERT |
Do you need help?
If you need help with Royal Catering RCAM-250EXPERT, ask a question below and other users will answer you
Cutting machine Royal Catering User Manuals

16 October 2024

16 October 2024

14 October 2024

14 October 2024

14 October 2024
Cutting machine User Manuals
- Cutting machine Bosch
- Cutting machine Melissa
- Cutting machine Kogan
- Cutting machine Khind
- Cutting machine RGV
- Cutting machine Brandson
- Cutting machine Graef
- Cutting machine Cigweld
- Cutting machine Eldom
- Cutting machine Weston
- Cutting machine Wolfcraft
- Cutting machine Maruyama
- Cutting machine Ade
- Cutting machine Genius
Latest Cutting machine User Manuals

27 October 2024

26 October 2024

26 October 2024

25 October 2024

25 October 2024

15 October 2024

14 October 2024

14 October 2024

14 October 2024

13 October 2024