Stamos S-LS-17 Manual

Read below 📖 the manual in Italian for Stamos S-LS-17 (23 pages) in the Soldering machine category. This guide has been helpful for 28 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users

Page 1/23
S-LS-17
S-LS-17 Basic
www. STAMOS-WELDING. com
User manual | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
3
DE
EN
PL
FR
ES
IT
3
9
15
22
29
36
INHALT | CONTENT | CONTENU | CONTENIDO | CONTENUTO | TREŚĆ
2
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemeine Sicherheitshinweise bei der Benutzung von Elektrogeräten:
Um das Verletzungsrisiko durch Feuer oder Stromschlag zu minimieren, bitten wir Sie stets einige
grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, wenn Sie dieses Gerät verwenden. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass keine Fragen offen bleiben. Bewahren Sie
diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig in der Nähe des Produktes auf, um bei Fragen auch später noch
einmal nachschlagen zu können. Verwenden Sie immer einen geerdeten Stromanschluss mit der richtigen
Netzspannung (siehe Anleitung oder Typenschild)! Falls Sie Zweifel haben, ob der Anschluss geerdet
ist, lassen Sie ihn durch einen qualizierten Fachmann überprüfen. Benutzen Sie niemals ein defektes
Stromkabel! Öffnen Sie dieses Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung, genauso wenig mit nassen
oder feuchten Händen, außerdem sollten Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Betreiben Sie das Gerät immer an einem geschützten Ort, sodass niemand auf Kabel treten, über sie fallen
und/oder sie beschädigen kann. Sorgen Sie darüber hinaus für ausreichende Luftzirkulation, wodurch Sie die
Kühlung des Gerätes verbessern und gleichzeitig Wärmestaus vermeiden.
Ziehen Sie vor der Reinigung dieses Gerätes den Netzstecker und benutzen Sie zur Reinigung nur ein
feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Putzmitteln und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das
Gerät eindringt, bzw. darin verbleibt.
Das Innere dieses Gerätes enthält keine durch den Benutzer zu wartende Teile. Überlassen Sie
Wartung, Abgleich und Reparatur qualiziertem Fachpersonal. Im Falle eines Fremdeingriffs erlischt die
Gewährleistung!
Allgemeine Hinweise bei der Benutzung von unseren Geräten:
Betriebsanweisung aufstellen und Beschäftigte über bestimmungsgemäßen Umgang mit dem Gerät
unterweisen. Die Betriebsanweisung muss am Betriebsort jederzeit zugänglich sein.
Ausreichende Luftzirkulation gewährleisten. Stellen Sie dazu das Gerät in einem Abstand von mehr
als 10cm von Wänden oder anderen Geräten auf und sorgen Sie im Nutzungsraum für ausreichende
Lüftung.
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts Entzündbares in der Nähe vom Gerät bendet.
Während der Erstbenutzung kann unter Umständen aus dem Gerätinneren etwas Rauch von
den Heizelementen aufsteigen. Dies ist ein ganz normaler Vorgang, es sollte lediglich für eine
entsprechende Lüftung gesorgt werden.
Einige Teile dieses Gerätes können sehr warm werden. Um Verletzungen zu vermeiden, seien Sie beim
Berühren dieser Flächen vorsichtig.
Das Gerät regelmäßig reinigen, dass sich kein Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
TECHNISCHES DATENBLATT
Modell 6134 S-LS-17 | 6135 S-LS-17 Basic
Spannung (V) 230 ~50Hz
Nennstrom (A) 6
Leistung (W) 700
Temperatur-Bereich (C)
0/+40
Lagerungstemperatur (C)
-20/-80
LÖTSTATION
Temperaturbereich (C)
100-480
Ausgangsleistung (W) 75
Temperaturbeständigkeit
±2 ⁰C
Widerstand der Lötspitze
<2 Ω
Spannung der Lötspitze <2 mV
HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
Temperaturbereich (C)
100-480
Ausgangsleistung (W) 650
Temperaturbeständigkeit
±2 (C)
Geschwindigkeit der Luftströmung (L/min) 120
DE DE
4 5
VERWENDUNGSBEREICH
Das Gerät ist vorgesehen für:
1. Löten oder Entlöten elektronischer Elemente wie beispielsweise: SOIC, CHIP, QFP, PLCC, BGA, SMD
uvm.
2. Schrumpfen, Trocknen von Farbe, Entfernen von Klebstoffen, Abtauen, Wärmedämmung,
Kunststoffschweißen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
WIE FUNKTIONIERT DAS GERÄT – DAS GRUNDPRINZIP
Produktübersicht:
1. Heißluft-Entlöterleitung
2. Stecker zum Anschluss des Lötkolbens
3. Drehknopf zur Regelung vom Luftdurchuss
4. Heißluft-Entlöter - Betriebsanzeige
5. Drehschalter zur Einstellung der Temperatur des Heißluft-Entlöters
6. Drehschalter zur Einstellung der Temperatur des Lötkolbens
7. Heißluft-Entlöter Ein-/Ausschalter
8. Lötkolben Ein-/Ausschalter
9. Heißluft-Entlöter – Wärmeanzeige
10. Temperaturanzeige des Heißluft-Entlöters
11. Wärmeanzeige des Lötkolbens
12. Temperaturanzeige des Lötkolbens
13. Umschalter für den Betriebsmodus des Heißluftkolbens– automatischer/manueller Betriebsmodus
AUFBAU DES GERÄTES
Platzierung des Gerätes
Das Gerät sollte auf eine Arbeitsäche aufgestellt werden, welche mindestens den Maßen des Gerätes
entspricht. Die Arbeitsäche sollte gerade, trocken und hitzebeständig sein sowie eine passende Höhe
haben, um eine optimale Arbeitsweise zu ermöglichen.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
BEDIENUNG (NUR) DER LÖTSTATION
1. Das Gerät ist auf stabilen Boden aufzustellen, der Lötkolben ist in der Halterung zu befestigen.
2. Verbinden Sie das Gerät mittels des Netzsteckers, montieren Sie die gewünschte Lötspitze auf dem
Lötkolben.
3. Das Gerät ist unter Anwendung des Hauptschalters auf der Rückseite des Gerätes einzuschalten,
der Lötkolben wird unter Anwendung des Schalters (8) eingeschaltet, der Lötkolben beginnt sich zu
erhitzen.
4. Einstellung der Temperatur: Mit dem Drehschalter (6) ist die gewünschte Temperatur einzustellen.
Die Betriebsanzeige (11) beginnt zu leuchten. Erreicht der Lötkolben die gewünschte Temperatur,
leuchtet/blinkt die Betriebsanzeige in kurzen Intervallen auf. Senkt sich die Temperatur des Lötkolbens
hört die Betriebsanzeige auf zu leuchten.
5. Nach dem Ende der Arbeit ist der Lötkolben in der Halterung zu befestigen und unter Anwendung
des Schalters (8) auszuschalten.
6. Sollte das Gerät lange Zeit nicht verwendet werden, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
BEDIENGUNG (NUR) DER HEISSLUFT ENTLÖTSTATION
1. Das Gerät ist auf einem stabilen Boden aufzustellen, der Heißluft-Entlöter ist in der Halterung zu
befestigen.
2. Verbinden Sie das Gerät mittels des Netzsteckers und montieren Sie die gewünschte Düse auf dem
Heißluft-Entlöter.
3. Das Gerät ist mittels des Hauptschalters auf der Rückseite des Gerätes einzuschalten, der Heißluft-
Entlöter wird unter Anwendung des Schalters (7) eingeschaltet, jetzt ist der Kolben betriebsbereit.
4. Einstellung der Temperatur: Mit dem Drehschalter (5) ist die gewünschte Temperatur einzustellen.
Wärme- (9) und Betriebsanzeige (4) leuchten. Erreicht der Heißluft-Entlöter die gewünschte
Temperatur, leuchtet/blinkt die Wärmeanzeige (9) in kurzen Intervallen auf. Senkt sich die Temperatur
des Lötkolbens hört die Wärmeanzeige (9) auf zu leuchten. Betriebsanzeige (4) leuchtet so lange bis
der Heißluftkolben eingeschaltet ist.
5. Einstellung vom Luftdurchuss: Unter Anwendung des Drehknopfes stellen Sie die gewünschte
Luftdurchussmenge ein.
6. Einstellung vom automatischen Betrieb (AUTO) oder Handbetrieb (MANUAL): Über den Schalter
(13) können Sie zwischen den beiden Modi umschalten. Im automatischen Betrieb wird der Kolben,
nach der Ablage in die Halterung, ausgeschaltet.
7. Nach dem Ende der Arbeit ist der Heißluft-Entlöter in der Halterung zu befestigen und unter
Anwendung des Schalters (7) auszuschalten.
8. Sollte das Gerät lange Zeit nicht verwendet werden, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
1
13
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfung nach Erhalt der Ware
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf Unversehrtheit und öffnen Sie diese. Wenn die Verpak-
kung Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb von 3 Tagen in Verbindung mit der Transportge-
sellschaft und Ihrem Vertriebspartner, und dokumentieren so gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen
Sie das volle Paket nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter transportieren, achten Sie bitte
darauf, dass es horizontal und stabil gehalten wird.
Entsorgung der Verpackung
Es wird darum gebeten, das Verpackungsmaterial (Pappe, Plastikbänder und Styropor) zu behalten, um im
Servicefall das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu können!

Product Specifications

Brand: Stamos
Category: Soldering machine
Model: S-LS-17

Do you need help?

If you need help with Stamos S-LS-17, ask a question below and other users will answer you




Soldering machine Stamos User Manuals

Stamos

Stamos S-LS-16 BASIC Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-17 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-12 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-73 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-6 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-72 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-10 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-68 Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-45 S Manual

15 October 2024
Stamos

Stamos S-LS-22 Manual

15 October 2024

Soldering machine User Manuals

Latest Soldering machine User Manuals

Portasol

Portasol ProPiezo Manual

19 October 2024
CFH

CFH AK214 Manual

17 October 2024
Silverline

Silverline 282389 Manual

15 October 2024
Ryobi

Ryobi One+ RSI4 Manual

14 October 2024
Toolcraft

Toolcraft RST-280 Manual

13 October 2024
Toolcraft

Toolcraft AT-400 Manual

13 October 2024
RIDGID

RIDGID RADF-RID Manual

13 October 2024
RIDGID

RIDGID RADF-BLK Manual

13 October 2024
RIDGID

RIDGID RADF-CAM Manual

13 October 2024