Stamos S-LS-34 Manual
Stamos
Measuring equipment
S-LS-34
Read below đ the manual in Italian for Stamos S-LS-34 (17 pages) in the Measuring equipment category. This guide has been helpful for 24 people and has been rated 4.5 stars on average by 2 users
Page 1/17

expondo.com
LABORATORY POWER SUPPLY
USER MANUAL | INSTRUKCJA OBSĆUGI | NĂVOD K POUĆœITĂ | MANUEL DâUTILISATION | ISTRUZIONI D`USO | MANUAL DE INSTRUCCIONES
BEDIENUNGSANLEITUNG
S-LS-33
S-LS-34
S-LS-35

2 3
27.07.202227.07.2022
PRODUKTNAME LABORNETZGERĂT
PRODUCT NAME LABORATORY POWER SUPPLY
NAZWA PRODUKTU ZASILACZ LABORATORYJNY
NĂZEV VĂROBKU LABORATORNĂ ZDROJ
NOM DU PRODUIT ALIMENTATION DE LABORATOIRE
NOME DEL PRODOTTO ALIMENTATORE LABORATORIO
NOMBRE DEL PRODUCTO FUENTE DE ALIMENTACIĂN PARA LABORATORIO
MODELL
S
-
LS
-
33
S
-
LS
-
34
S
-
LS
-
35
PRODUCT MODEL
MODEL PRODUKTU
MODEL VĂROBKU
MODĂLE
MODELLO
MODELO
HERSTELLER
EXPONDO POLSKA SP. Z O.O. SP. K.
MANUFACTURER
PRODUCENT
VĂROBCE
FABRICANT
PRODUTTORE
FABRICANTE
ANSCHRIFT DES HERSTELLERS
UL. NOWY KISIELIN
-
INNOWACYJNA 7, 66
-
002 ZIELONA GĂRA | POLAND, EU
MANUFACTURER ADDRESS
ADRES PRODUCENTA
ADRESA VĂROBCE
ADRESSE DU FABRICANT
INDIRIZZO DEL PRODUTTORE
DIRECCIĂN DEL FABRICANTE
INHALT | CONTENT | TREĆÄ | OBSAH | CONTENU | CONTENUTO | CONTENIDO
DE
EN
PL
CZ
FR
IT
ES
3
7
10
14
18
22
26
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
Das Produkt erfĂŒllt die geltenden
Sicherheitsnormen.
Gebrauchsanweisung beachten.
Recycling-Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! um
auf bestimmte UmstÀnde aufmerksam zu machen
(Allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
FĂŒr einen langen und zuverlĂ€ssigen Betrieb des GerĂ€ts
muss auf die richtige Handhabung und Wartung
entsprechend den in dieser Anleitung angefĂŒhrten
Vorgaben geachtet werden. Die in dieser Anleitung
angegebenen technischen Daten und die Speziîkation sind
aktuell. Der Hersteller behÀlt sich das Recht vor, im Rahmen
der Verbesserung der QualitĂ€t Ănderungen vorzunehmen.
Unter BerĂŒcksichtigung des technischen Fortschritts und
der GerÀuschreduzierung wurde das GerÀt so entworfen
und produziert, dass das infolge der GerÀuschemission
entstehende Risiko auf dem niedrigsten Niveau gehalten
wird.
ERLĂUTERUNG DER SYMBOLE
1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Anleitung ist als Hilfe fĂŒr eine sichere und zuverlĂ€ssige
Nutzung gedacht. Das Produkt wurde strikt nach den
technischen Vorgaben und unter Verwendung modernster
Technologien und Komponenten sowie unter Wahrung der
höchsten QualitÀtsstandards entworfen und angefertigt.
VOR INBETRIEBNAHME MUSS DIE ANLEITUNG
GENAU DURCHGELESEN UND VERSTANDEN
WERDEN
TECHNISCHE DATEN
Der Begriï» "GerĂ€t" oder "Produkt" in den Warnungen
und Beschreibung des Handbuchs bezieht sich auf
"LabornetzgerÀt".
Benutzen Sie das GerÀt nicht in RÀumen mit sehr
hoher Luftfeuchtigkeit / in unmittelbarer NĂ€he von
WasserbehÀltnissen! Lassen Sie das GerÀt nicht
nass werden. Gefahr eines elektrischen Schlags! Die
Ventilationsöï»nungen dĂŒrfen nicht verdeckt werden!
2.1. ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der GerÀtestecker muss mit der Steckdose
kompatibel sein. Ăndern Sie den Stecker in keiner
Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
vermindern das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie das BerĂŒhren von geerdeten
Bauteilen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Ăfen und
KĂŒhlschrĂ€nken. Es besteht das erhöhte Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper durch nasse
OberîĂ€chen und in feuchter Umgebung geerdet ist.
Wasser, das in das GerÀt eintritt, erhöht das Risiko
von BeschÀdigungen und elektrischen SchlÀgen.
c) BerĂŒhren Sie das GerĂ€t nicht mit nassen oder
feuchten HĂ€nden.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht in unsachgemĂ€Ăer
Weise. Verwenden Sie es niemals zum Tragen
des GerÀts oder zum Herausziehen des Steckers.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Ăl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. BeschÀdigte
oder geschweiĂte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlags.
e) Wenn sich die Verwendung des GerÀts in feuchter
Umgebung nicht verhindern lÀsst, verwenden Sie
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD). Mit einem
RCD verringert sich das Risiko eines elektrischen
Schlags.
f) Vergewissern Sie sich, dass das GerĂ€t ordnungsgemĂ€Ă
geerdet ist.
g) Es ist verboten, das GerÀt zu verwenden, wenn
das Netzkabel beschĂ€digt ist oder oï»ensichtliche
Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschÀdigtes
Netzkabel sollte von einem qualiîzierten Elektriker
oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
h) Treï»en Sie beim AnschlieĂen des GerĂ€ts
VorsichtsmaĂnahmen gegen statische Auîadung.
2.2. SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
a) Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut
Die originale Anweisung ist die deutschsprachige Fassung.
Sonstige Sprachfassungen sind Ăbersetzungen aus der
deutschen Sprache.
2. NUTZUNGSSICHERHEIT
HINWEIS! In der vorliegenden Anleitung sind
Beispielbilder vorhanden, die von dem tatsÀchlichen
Aussehen das Produkt abweichen können.
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen durch. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen kann zu elektrischen
SchlÀgen, Feuer und / oder schweren Verletzungen
bis hin zum Tod fĂŒhren.
Parameter - Beschreibung Parameter - Wert
Produktname LabornetzgerÀt
Modell S-LS-33 S-LS-34 S-LS-35
Nennspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Maximale
Leistungsaufnahme [W]
125 205 405
Gleichspannungsregelbe-
reich [V]
0 â 30
Bereich der Stromregelung
[A]
0 â 3 0 â 5 0 â 10
Welligkeit 10mV/20mArms
Sicherheitseinrichtungen OVP, OCP, OTP, eingebaute
Strombegrenzung
schĂŒtzend vor Ăberlastung
Sicherung F5AL250V
Umgebungstemperatur
[°C] / relative Feuchtigkeit
[%] wÀhrend der Nutzung
0-40 / <75
SpannungsstabilitĂ€tsfaktor CVâ€0,05%+1mV
CCâ€0,05%+10mA
StromstabilitĂ€tsfaktor CVâ€0,1%+5mV
CCâ€0,1%+10mA
Abmessungen [mm] 260Ă125Ă160
Gewicht [kg] 2

4 5
27.07.202227.07.2022
DEDE
3.3. ARBEIT MIT DEM GERĂT
Betrieb
1) Das GerÀt auf stabilem Untergrund aufstellen und
das Netzkabel an die Stromquelle gemÀà Typenschild
des NetzgerĂ€tes anschlieĂen.
2) Machen Sie sich mit den Leistungsparametern des
an die Stromversorgung angeschlossenen GerÀts
vertraut.
3) Schalten Sie das GerÀt ein, indem Sie die Ein-/Aus-
Taste (5) drĂŒcken.
4) Je nach Bedarf sollte die Spannungs- oder
Stromgrenze folgendermaĂen eingestellt werden:
a) Einstellen der Spannungswertgrenze:
⹠Drehen Sie die Stromeinstellknöpfe (2) und (3) im
Uhrzeigersinn bis zum Maximum.
âą Stellen Sie den bevorzugten Wert mit den
Spannungseinstellknöpfen (7) und (9) ein.
⹠Schalten Sie das GerÀt aus, indem Sie die Ein/Aus-
Taste (5) drĂŒcken.
b) Einstellen des StromstÀrkewerts (Grenze):
âą Stellen Sie den Spannungswert (7) und (9) mit den
Knöpfen ein, um den Wert zwischen 3 und 5 V
einzustellen.
⹠Drehen Sie die Stromeinstellknöpfe (2) und (3) auf
den Wert Minimum.
⹠Schalten Sie das GerÀt aus, indem Sie die Ein-/
Aus-Taste (5) drĂŒcken.
âą Verbinden Sie den Plus-(12) und den Minuspol
(10) mit der Messleitung miteinander.
⹠Schalten Sie das GerÀt ein, indem Sie die Ein-/
Aus-Taste (5) drĂŒcken.
⹠Stellen Sie mit den Einstellknöpfen (2) und (3) den
bevorzugten Wert ein.
⹠Drehen Sie die Spannungseinstellknöpfe (7) und
(9) auf den Wert Maximum.
⹠Schalten Sie das GerÀt aus, indem Sie die Ein-/
Aus-Taste (5) drĂŒcken.
âą Trennen Sie das Polverbindungskabel.
HINWEIS! SchlieĂen Sie die Pole nicht zu lange kurz
und fĂŒhren Sie den Vorgang so schnell wie möglich
aus. Bei einem Kurzschluss in der Stromversorgung
tritt etwas LĂ€rm auf, was normal ist!
5) SchlieĂen Sie nach dem Einstellen der Parameter die
externe Last an die entsprechenden Pole (+) und (-)
an.
6) Schalten Sie das GerÀt mit der Ein-/Aus-Taste (5) ein.
7) Das GerÀt wechselt je nach Last automatisch
zwischen den Modi CC und CV. Wenn zum Beispiel
bei einer Strombegrenzung von 10 A die externe Last
mit einem niedrigeren Strom als dem eingestellten
Strom versorgt wird, beîndet sich das Netzteil
immer im CV-Modus. Wenn es dagegen mit einem
Strom von mehr als 10 A versorgt wird, wechselt der
Netzadapter automatisch in den CC-Modus.
8) Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber einen
WÀrmeschutzabsicherung. Trennen Sie das GerÀt
im Schutzfall von der Stromversorgung, kĂŒhlen
Sie es ab und beseitigen Sie die Ursache fĂŒr die
Schutzauslösung. Das GerÀt kann neu gestartet
werden.
9) Das GerĂ€t verfĂŒgt ĂŒber einen Ăberlastschutz (OCP)
und einen Ăberspannungsschutz (OVP). Trennen
Sie im Schutzfall die externe Last und vergewissern
Sie sich, dass die Spannungsversorgungsparameter
den Ausgangsparametern des Netzadapters
entsprechen.
10) Schalten Sie nach Beendigung der Arbeiten das GerÀt
aus, trennen Sie die externe Last und anschlieĂend
trennen Sie das GerÀt von der Stromversorgung.
3.1. GERĂTEBESCHREIBUNG
1. Displayanzeige des Werts der AusgangstromsstÀrke
2. Einstellknopf fĂŒr den groben Wert der StromstĂ€rke
3. Einstellknopf fĂŒr den genauen Wert der StromstĂ€rke
4. Diode: AktivitÀtsanzeige des
StromstÀrkestabilitÀtssmodus
5. Ein-/Ausschalttaste
6. Displayanzeige des Werts der Ausgangsspannung
7. Einstellknopf des genauen Spannungswerts
8. Einstellknopf fĂŒr den groben Spannungswert
9. Diode: AktivitÀtsanzeige des
SpannungsstabilitÀtsmodus
10. Minuspol (-)
11. Erdung
12. Pluspol (+)
13. LĂŒfter
14. Steckdose der Stromversorgung
15. Sicherungssockel
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
Arbeitsstelle des GerÀtes
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als 40°C
sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 75% nicht
ĂŒberschreiten. Stellen Sie das GerĂ€t so auf, dass eine gute
Luftzirkulation gewÀhrleistet ist. Es ist auf allen Seiten ein
Mindestabstand von wenigstens 10 cm einzuhalten. Halten
Sie das GerĂ€t von allen heiĂen FlĂ€chen fern. Betreiben
Sie das GerÀt stets auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerfesten und trockenen FlĂ€che und auĂerhalb der
Reichweite von Kindern oder Personen mit geistigen
Behinderungen. Platzieren Sie das GerÀt so, dass der
Netzstecker jederzeit zugÀnglich und nicht verdeckt ist.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des GerÀtes
den Angaben auf dem Produktschild entspricht.
14
13
15
94
11
8
6
3
1
5
72
10
11
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Das GerĂ€t ist dafĂŒr ausgelegt, externe GerĂ€te mit
Konstantstrom und einer bestimmten Spannung zu
versorgen. FĂŒr alle SchĂ€den bei nicht sachgemĂ€Ăer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
ACHTUNG! Obwohl das GerÀt mit dem Gedanken an
die Sicherheit entworfen wurde, besitzt es bestimmte
Schutzmechanismen. Trotz der Verwendung
zusÀtzlicher Sicherheitselemente besteht bei der
Bedienung immer noch ein Verletzungsrisiko. Es wird
empfohlen, bei der Nutzung Vorsicht und Vernunft
walten zu lassen.
beleuchtet. Unordnung oder schlechte Beleuchtung
können zu UnfĂ€llen fĂŒhren. Seien Sie voraussichtig,
beobachten Sie, was getan wird und bewahren
Sie Ihren gesunden Menschenverstand bei der
Verwendung des GerÀtes.
b) Benutzen Sie das GerÀt nicht in explosionsgefÀhrdeten
Bereichen, zum Beispiel in Gegenwart von
brennbaren FlĂŒssigkeiten, Gasen oder Staub. GerĂ€te
können unter UmstÀnden Funken erzeugen, welche
Staub oder DĂ€mpfe entzĂŒnden können.
c) Im Falle eines Schadens oder einer Störung sollte
das GerÀt sofort ausgeschaltet und dies einer
autorisierten Person gemeldet werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das GerÀt
ordnungsgemÀà funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e) Reparaturen dĂŒrfen nur vom Service des Herstellers
durchgefĂŒhrt werden. FĂŒhren Sie keine Reparaturen
auf eigene Faust durch!
f) Zum Löschen des GerÀtes bei Brand oder Feuer, nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
2
)
verwenden.
g) Kinder und Unbefugte dĂŒrfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle ĂŒber das GerĂ€t fĂŒhren).
h) ĂberprĂŒfen Sie regelmĂ€Ăig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten sie ausgetauscht werden.
i) Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung fĂŒr den
weiteren Gebrauch auf. Sollte dieses GerÀt
an Dritte weitergegeben werden, muss die
Gebrauchsanleitung mit ausgehÀndigt werden.
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte mĂŒssen bei der
Arbeit mit diesem GerÀt gesichert werden.
2.3. PERSĂNLICHE SICHERHEIT
a) Es ist nicht gestattet, das GerÀt im Zustand der
ErmĂŒdung, Krankheit, unter Einîuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben,
wenn diese die FÀhigkeit das GerÀt zu bedienen,
einschrÀnken.
b) Das GerÀt ist nicht dazu bestimmt, durch Personen
(darunter Kinder) mit eingeschrÀnkten physischen,
sensorischen und geistigen FĂ€higkeiten bzw. durch
Personen ohne entsprechende Erfahrung und/oder
entsprechendes Wissen bedient zu werden, es sei
denn es gibt eine fĂŒr ihre Aufsicht und Sicherheit
zustÀndige Person bzw. sie haben von dieser Person
entsprechende Hinweise in Bezug auf die Bedienung
das GerÀt erhalten.
c) Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie Ihren
gesunden Menschenverstand beim Betreiben
des GerÀtes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
wÀhrend der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
fĂŒhren.
d) Um eine versehentliche Inbetriebnahme zu
vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der
Schalter vor dem AnschlieĂen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
e) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Kinder sollten unter
Aufsicht stehen, damit sie nicht mit dem GerÀt
spielen.
2.4. SICHERE ANWENDUNG DES GERĂTS
a) Benutzen Sie das GerÀt nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemÀà funktioniert. GerÀte,
die per Schalter nicht gesteuert werden können, sind
gefĂ€hrlich und mĂŒssen repariert werden.
b) Trennen Sie das GerÀt von der Stromversorgung,
bevor Sie mit der Einstellung, Reinigung und Wartung
beginnen. Eine solche vorbeugende MaĂnahme
verringert das Risiko einer versehentlichen
Aktivierung des GerÀts.
c) Nicht verwendete Werkzeuge sind auĂerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das GerÀt selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den HĂ€nden
unerfahrener Personen können derlei GerÀte eine
Gefahr darstellen.
d) Halten Sie das GerÀt im einwandfreien Zustand.
e) Halten Sie das GerĂ€t auĂerhalb der Reichweite von
Kindern.
f) Reparatur und Wartung von GerĂ€ten dĂŒrfen nur
von qualiîziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgefĂŒhrt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewÀhrleistet.
g) Um die vorgesehene BetriebsintegritÀt des GerÀtes
zu gewĂ€hrleisten, dĂŒrfen die werksmĂ€Ăig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
h) Es ist verboten, das GerÀt wÀhrend der Arbeit zu
schieben, umzustellen oder umzudrehen.
i) Lassen Sie dieses GerÀt nicht unbeaufsichtigt,
wÀhrend es in Betrieb ist.
j) Das GerĂ€t regelmĂ€Ăig reinigen, damit sich kein
Schmutz auf Dauer festsetzen kann.
k) Das GerÀt ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung
dĂŒrfen nicht von Kindern ausgefĂŒhrt werden, wenn
diese nicht unter der Aufsicht von Erwachsenen
stehen.
l) Legen Sie keine schweren GegenstÀnde auf das
GerÀtegehÀuse.
m) Vermeiden Sie SchlÀge oder falsche Handhabung,
um SchÀden am GerÀt zu vermeiden.
n) Einige Teile dieses GerÀtes können sehr warm
werden. Um Verletzungen zu vermeiden, seien Sie
beim BerĂŒhren dieser FlĂ€chen vorsichtig.
o) Es ist verboten, den Netzadapter ĂŒber einen lĂ€ngeren
Zeitraum unter Volllast zu betreiben, da das GerÀt
dadurch beschÀdigt werden kann.
p) Die Ausgangsspannung des Netzadapters darf die
Eingangsspannung des zu versorgenden GerÀts
nicht ĂŒberschreiten. Eine zu hohe Spannung kann
das betriebene GerÀt beschÀdigen.
q) Trennen Sie vor jeder Ănderung des Netzteil-
Betriebsmodus zuerst die angeschlossenen externen
Lastkabel.
r) Schalten Sie das GerÀt nicht allzu oft ein und aus,
da dies seine Lebensdauer verkĂŒrzen kann. Jedes
Mal, wenn der Strom eingeschaltet wird, gibt es
eine Ăbergangszeit von 2-3 Sekunden. Nach dem
Ausschalten dauert die Einschwing-Vorbereitungszeit
1-2 Sekunden.
s) Das GerĂ€t ist fĂŒr die Verwendung in InnenrĂ€umen
bestimmt.
Product Specifications
Brand: | Stamos |
Category: | Measuring equipment |
Model: | S-LS-34 |
Do you need help?
If you need help with Stamos S-LS-34, ask a question below and other users will answer you
Measuring equipment Stamos User Manuals

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024

15 October 2024
Measuring equipment User Manuals
- Measuring equipment EBERLE
- Measuring equipment Hazet
- Measuring equipment Fluke
- Measuring equipment Megger
- Measuring equipment Kogan
- Measuring equipment AkYtec
- Measuring equipment Voltcraft
- Measuring equipment Klein Tools
- Measuring equipment PeakTech
- Measuring equipment Clean Air Optima
- Measuring equipment Flex
- Measuring equipment CSL
- Measuring equipment Elgato
- Measuring equipment Kern
- Measuring equipment Be Cool
- Measuring equipment ORNO
- Measuring equipment Einhell
- Measuring equipment Mitsubishi
- Measuring equipment Noyafa
- Measuring equipment Megasat
- Measuring equipment Reely
- Measuring equipment Joy-it
- Measuring equipment Logilink
- Measuring equipment Basetech
- Measuring equipment Gossen Metrawatt
- Measuring equipment TFA
- Measuring equipment Owon
- Measuring equipment Extech
- Measuring equipment Milesight
- Measuring equipment Sonel
- Measuring equipment Flir
- Measuring equipment Testo
- Measuring equipment MSW
- Measuring equipment Ideal
- Measuring equipment Hikmicro
- Measuring equipment Siglent
- Measuring equipment Kopp
- Measuring equipment PICO
- Measuring equipment Enda
- Measuring equipment Wachendorff
- Measuring equipment Ermenrich
- Measuring equipment Beha-Amprobe
- Measuring equipment Adwa
- Measuring equipment Tempo
- Measuring equipment PCE Instruments
- Measuring equipment Vemer
- Measuring equipment Testboy
- Measuring equipment Duro Pro
- Measuring equipment Kyoritsu
- Measuring equipment Benning
- Measuring equipment MASIMO
- Measuring equipment Stahlwille
- Measuring equipment SHX
Latest Measuring equipment User Manuals

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024

27 October 2024